Bibliographie Gehörbildung/Hörerziehung

Interdisziplinär konzipiert und kommentiert von Lutz Felbick

zur homepage Lutz Felbick             Vorträge

Robert Schumanns MUSIKALISCHE HAUS- UND LEBENSREGELN beginnen mit dem Satz "Die Bildung des Gehörs ist das Wichtigste."


Vorbemerkung: Bei der vorliegenden chronologisch geordneten Bibliographie wird davon ausgegangen, dass die Einbeziehung wichtiger Titel aus den Nachbardisziplinen für eine fundierte Forschung unerläßlich ist. Im ersten Teil des Referates Nr.1 (Stand Januar 2000) sind die verschiedenen Disziplinen mit Verweis auf die vorliegende Bibliographie systematisch dargestellt. Einige Titel konnten bisher bibliographisch nicht vollständig ermittelt werden. Diese Seite wurde bis 2004 laufend ergänzt. Ab 2005 wurde das System durch ca. 2000 weitere Titel ergänzt, die in Form einer Exel-Tabelle vorliegen und bisher noch nicht chronologisch eingearbeitet werden konnten.

Bei der Suche nach einem bestimmten Erscheinungsjahr klicken Sie bitte die entsprechenden Jahreszahlen an:

1028-1599 ,  1600-1699 , 1700-1799 , 1800-1899 , 1900-09 , 1910-19 , 1920-29 , 1930-39 , 1940-49 , 1950-59 , 1960 , 1961 , 1962 , 1963 , 1964 , 1965 , 1966 , 1967 , 1968 , 1969 , 1970 , 1971 , 1972 , 1973 , 1974 , 1975 , 1976 , 1977 , 1978 , 1979 , 1980 , 1981 , 1982 , 1983 , 1984 , 1985 , 1986 , 1987 , 1988 , 1989 , 1990 , 1991 , 1992 , 1993 , 1994 , 1995 , 1996 , 1997 , 1998 , 1999 , 2000 , 2001 , 2002 Werke ohne Erscheiniungsjahr

links zum Thema Hören

Lehrwerke der Gehörbildung/Hörerziehung (Auswahl)

Empfehlenswerte Einführung in die Relativen Solmisation von Axel Chr. Schullz (Videos auf youtube)

  1. Guido von Arezzo, epistola de ignotu cantu in: M. Gerbert, scriptores... St. Blasien 1784, II,43  bzw. Migne  Patrologia latina CXLI Kommentar
  2. J. Scotus, De divisione naturae, in: Migne, Patrologia latina Bd. 122 / 965f, s.a. J. Handschin, Die Musikanschauung des Johannes Scotus, in: Deutsche Vierteljahresschrift f.Literaturwiss. u. Geistesgesch. V, 1927, S. 324 Kommentar
  3. Jakobus von Lüttich, speculum musicae, um 1330, in: Coussemaker, Sciptores  II280a, 287b Kommentar
  4. Tinctoris, Expositio manus (c.1472-73)
  5. M. Keinspeck, Lilium  Musice plane... Basel 1496 Kommentar
  6. B. Prasberg (Praspergius), Clarissima plane... Basel 1501(Deutsch  Peter Blohn, in Caecilia Trier 1876, Nr. 4f) Kommentar
  7. N. Wollick, Opus aureum musicae... Köln 1501 Kommentar weitere Infos
  8. J. Cochlaeus , Musica.. Köln 1507 Kommentar
  9. R. Descartes, Compendium musicae 1618, gedruckt Utrecht 1650 u.a.O. Kommentar
  10. D. Hizler,  Extract aus der newen Musica oder Singkunst... ,1623 (s.a. Preussner 1939)
  11. N. Gengenbach, Musica nova, Newe Singekunst, so wol nach der alten Solmisation als newen Bobisation und Bebisation der Jugend so leicht vorzugeben als zuvor noch nie an Tag kommen :1.Theoreticam...2.Practicam...3.Technologicam... Leipzig 1626 (s.a. Preussner 1939)
  12. W. Hase, Gründliche Einführung in die Music oder Singkunst der Jugend,
    Anfangs der gemeinen Jugend zum besten / und in sonderheit für die Schule der Stadt Osteroda gestellet
    Goslar 1657 (s.a. Preussner 1939)
  13. O. Gibel (ius), Kurtzer / jedoch Gründlicher Bericht von den Vocibus Musicalibus: Darin gehandelt wird von der Musicalischen Syllabication, oder (wie man gemeiniglich redet) von der Solmisation...Bremen: Köhler,1659
  14. C. Lorber, Lob der edlen Musik, 1696 (s.a. Preussner 1939)
  15. J.B. Samber, Manuductio ad organum, das ist: gründlich- und sichere handleitung durch die höchst-nothwendige solmisation, zu der edlen schlag-kunst ...Salzburg, Gedruckt durch J. B. Mayrs, seel. wittib, und erb., 1704
  16. J.H. Buttstett, Ut, re, mi, fa, sol, la, tota musica et harmonia æterna, Erffurt, gedruckt bey O. F. Werthern; zu finden in Leipzig, bey J. H. Kloss [1717]
  17. J. Matthesson, Der vollkommene Kapellmeister, 1739, Kommentar und Textauszug
  18. J.J. Rousseau, Project de nouveaux signes, Paris 1742 (Collection complette des oevres de Jean-Jacques Rousseau, 1782, Kommentar
  19. J.J Rousseau, Dissertaion sur la musique moderne, Paris 1743 Kommentar
  20. J.-Ph.Rameau, Démonstration du principe de l'harmonie Paris 1750 Kommentar / Textauszug
  21. J. G. Groschopff, Neue und erleichterte art zu solmisiren, nebst andern vortheilen, die singkunst in kurzer-zeit zu erlernen. Ulm, 1763.
  22. J. Nares, A treatise on singing in which is exhibited and explained by examples all the known rules of solmisation, or learning to sing by notes with directions for the delivery & management of the voice, drawn from observations on nature as well as art, highly usefull in all societies where singing by notes is necessary, being adapted to make that study easy & clear, London, Printed by Longman and Broderip ca 1780?
  23. J.-J. de Momigny, Le nouveau solfège avec accomagnement de piano dans lequel le phrase est reduit en principes, eingel. und kommentiert von A. Palm, hrsg. v. R. Schmidt, Paris 1808, Repr. Ffm. 1984
  24. M. T. Pfeiffer/ H.G. Nägeli, Vollständige und ausführliche Gesangschule, Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen, Zürich 1810
  25. C.A. Zeller, Elemente der Musik, Königsberg 1810, in Beiträge zur Beförderung der Preuß. Nationalerziehung Königsberg 1810-1817
  26. B.C.L. Natorp, Anleitung zur Unterweisung im Singen für Lehrer in Volksschulen, Potsdam 1813
  27. P. Galin, Exposition d'une nouvelle méthode pour l'enseigement de la musicque, Paris 1818, holländisch 1821
  28. A. Lemoine, Méthode du Méloplaste Paris 1824/Lyon 1835
  29. S.A.Glover, Scheme of Rendering Psalmodie Congregational, comprising a Key to the Sol-Fa Notation of Music and Directions for Instruction a School, Norwich 1835, übertragen und mit zusätzlichen Materialien versehen von Walter Heise, Osnabrück 1988
  30. S.A. Glover, A Manual of the Nordwich Solfa System, London 1845
  31. S.A. Glover, Manual Containing a Development of the Tetrachordal System, London 1850
  32. Dies, Manual Containing a Development of the Tetrachordal System, London 1850 (?)
  33. J. Curwen, The Standard Course of Lessons and Exercises on the Tonic-Sol-Fa Method, 1858, 1861, 1875Kommentar   Internetseite
  34. E.-J.-M. Chevé, Exercises élémentaire de lecture musicale à l'usage des écoles primares 1860
  35. H.v. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen als pysiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1863, 1913, Nachdruck Hildesheim 1967
  36. K. Lang oder Lanz(?), Die Gehörentwicklungsmethode von Schelble, Braunschweig 1873
  37. H. Riemann, Musikalische Logik, Leipzig 1873, als Dissertation Ueber das musikalische Hören, 1874
  38. H. Riemann, Musikalische Syntaxis, Grundriß einer harmonischen Satzbildungslehre, Leipzig 1877
  39. J. Curwen, Tonic Sol-fa, London 1879
  40. A.J.A. Lavignac, Cours complet theoretique et practique de dictèe musicale., Paris u. Brüssel 1882
  41. Th. Frelinghuysen Seward, , The tonic sol-fa music reader: a course of instruction and practice in the tonic sol-fa method of teaching singing, with a choice collection of music suitable for day schools and singing schools. New York and Chicago, Biglow & Main, c1883.
  42. C. Stumpf, Tonpsychologie, Bd.1/2, Leipzig 1883/1890
  43. H. Riemann, Grundlinien der Musikästhetik (Wie hören wir Musik?), Leipzig 1888 (Auflagen: 1903,1912,1919)
  44. H. Riemann, Katechismus des Musikdiktats, Leipzig 1889, 2. Auflage als Handbuch des Musikdiktats, ebd. 1904
  45. Chr.v. Ehrenfels, Über Gestaltqualitäten, in: Vierteljahresschrift f. wissenschaftliche Philosophie 14, 1890, Neudruck in F. Weinhandl (Hrsg.) Gestalthaftes Sehen, Darmstadt 1960
  46. Th. Lipps, Der Begriff der Verschmelzung... Philos. Monatshefte XXVIII 1892
  47. J. Bonnet/P. Guilhot, L. Instituteur et l'élève musiciens Association Galiniste, Paris 1890
  48. C. Eitz, Carl: Das mathematisch reine Tonsystem, Leipzig 1891
  49. B.I. Gilman, Report of an Experimental Test of Musical Expressions, in: American Journal of Psychologie 4 (1892), S. 558-76 und 5 (1892/93, S. 42-73
  50. M. Planck, Die natürliche Stimmung in der modernen Vokalmusik, in: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft IX, 418ff. Leipzig 1893
  51. C. Stumpf, Neueres über die Tonverschmelzung, in: Zs. f. Psych. u. Physiol. d. Sinnersorgane XV, 1897
  52. A. Faist: Versuche über Tonverschmelzung, Zs. f. Psychol u. Phy...YV 1897
  53. P.-L. Rougnon, Cours élémentaire de musique, théorie, devoirs, solfège, dictée musicale, harmonie... Théorie musicale élémentaire accompagnée d'un questionnaire, Paris : E. Gallet, (1898)
    A. Hundoegger, Leitfaden der Tonika-Do Lehre, Hannover 1897 , später auch unter dem Titel: Lehrweise nach Tonika Do / Agnes Hundoegger 8. Aufl. d. Leitfadens / völlig neu bearb. von Elisabeth Noack.Berlin : Tonika-Do-Verlag, [o.J.]
  54. O. Abraham, über das Abklingen von Tonempfindungen, Zs. f. Psych. u. Physiol. d. Sinnersorgane 1898
  55. C. Stumpf, Neueres über die Tonverschmelzung, Leipzig 1899
  56. Th. Lipps, Tonverwandtschaft und Tonverschmelzug, in: Zs. f. Psych. u. Physiol. der Sinnersorgane, Bd. 19,1899
  57. S. Jadassohn, Das Tonbewußtsein - Die Lehre vom Musikalischen Hören, Leipzig 1899, engl. als A Practical Course in Ear Training or a Guide for Aquiring Relative and Absolute Pitch, Leipzig 1899/1905
  58. M. Meyer, Is the memory of absolute pitch capable of development by training. Psychological Review, 6, 514-516. 1899
  59. F. G. Shinn, Elementary Ear Training, 2 Bde.  London 1899/1900
  60. G. Lange, Zur Geschichte der Solmisation, in: Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft I, 1899/1900
  61. R. Johne, Das Musikdiktat, Hildburghausen 1900
  62. L. Venables, Ear Training, London ca. 1900
  63. B. Sekles , Musikdiktat, Mainz 1901
  64. O. Abraham, Das absolute Tonbewusstsein. Sammelband der internationalen Musikgesellschaft, 3, 1-86. 1901/1902
  65. M. Meyer, Zur Theorie des Hörens, in: Archiv für die gesamte Physiologie, Bonn 1901
  66. H. Riemann, Vereinfachte Harmonielehre oder die Lehre von der tonalen Funktion der Akkorde, London 1903
  67. F. G. Shinn, A Method of Teaching Harmony Based upon Systematic Ear Training, London 1904
  68. M. Battke, Die Erziehung des Tonsinns, Berlin1905/06
  69. A. Meinong u. St. Witasek, Zur Experimentellen Bestimmung der Tonverschmelzungsgrade, in: .Zeitschrift für Psychologie und Physiologie
  70. O. Abraham, Das absolute Tonbewußtsein und die Musik. In: Sammelband der Internationalen Musikgeschichte 8 (1906-1907). S. 486-491.
  71. P. Aubry, A propos de dictée musicale,  Paris, au bureau d'édition de la 'Schola cantorum', 1906.
  72. F. Krueger, Die Theorie der Konsoanz I u. II, Psych. StudienI 1906-II1907
  73. E. Jacques-Dalcroze, La Rhythmique, frz. und dt. Lousanne 1907; Rhythmus, Musik und Erziehung, frz. dt. und engl. Basel 1922, Nachdruck 1988
  74. F. Auerbach, Das absolute Tonbewußtsem und die Musik. In: Sammelband der internationalen Musikgeschichte 8 (1906-1907). S. 105-112.
  75. G. Altmann, Die Methode Jaques-Dalcroze. In: Musik 7/18 (1907-1908). S. 345-348.
  76. E.Ratez, 100 Lecons Progressives de Solfège, Paris, 1908, Livre 1,2,
  77. C. Mengewein, Die Ausbildung des musikalischen Gehörs, o.O. 1908
  78. G. Altmann, Das absolute Gehör. In: Neue Musikzeitung 29 (Köln 1908). S. 493-494.
  79. H. Löbmann, Die Gehörsbildung im Plane der Pestalozzischen Erziehungs-Idee in: Riemann-Festschr. 1909, S. 122-133 s.a. Pfeiffer/Nägeli
  80. R. Münnich, Von der Entwicklung der Riemannschen Harmonielehre und ihrem Verhältnis zu Oettingen und Stumpf. in: Riemann-Festschr. 1909 S. 60-76
  81. P. Boepple, Die Elemente der Musikalität, Neuchatel 1910
  82. G. Götze, Klassische Stoffe für das Musikdiktat und für Gesangübungen vorgeschrittener Schüler / Berlin-Lichterfelde ca. 1910 Vieweg
  83. A. Danhauser, L. Lemoine, A. Lavignac, Solfège des Solfèges, Vol. 1-32, Paris 1910/13
  84. E.M. v. Hornbostel, Über ein akustisches Kriterium für Kulturzusammenhänge. Zeitschrift für Ethnologie, 43, 601-615,1911(Nachdruck S. 207-227 in Erich Moritz von Hornbostel (1986), Tonart und Ethos, Aufsätze. Leipzig: Reclam jun.).
  85. C. Eitz, Bausteine zum Schulgesangsunterrichte im Sinne der Tonwortmethode, Leipzig 1911
  86. A. Gusinde, Übungschule für musikalische Gehörbildung, Leipzig 1911
  87. A. Schering, Mus. Bildung und Erziehung zum mus. Hören, in: Wissenschaft u. Bildung, 1911/1924
  88. Th.H.Y.Trotter, Ear-Training and Sight Singing Gradus, London 1911
  89. Ch. St. MacPerson / E. Read, Aural Culture Based Upon Musical Appreciation, 3 Bände, London 1912-1918
  90. A. Holländer, Das Musikdiktat, Leipzig 1913
  91. H. Werlé, Was ist uns das Tonwort? Gedanken über die Eitzsche Lehre. In: Musikpädagogische Zeitschrift, Wien 1914, Nr. 3, S. 76-79; Nr. 4, S. 124-127.
  92. G. Révész, Zur Grundlegung der Tonpsychologie. Leipzig: Veit. 1913 (Neuausgabe 1946 u.d.T. Einführung in die Musikpsychologie. Bern, Francke).
  93. D. Hollis, Musical Dikation, New York 1913
  94. Ch. St. MacPerson, Ear-Training, London 1913
  95. E. Krause, Übungen zum Selbststudium des Musikdiktats und für den Klassenunterricht in Konservatorien und Seminaren, op. 120, Hamburg 1914
  96. C. Eitz, Der Gesangunterricht als Grundlage der musikalischen Bildung (= Pädagogium. Eine Methoden-Sammlung für Erziehung und Unterricht, Bd.2). Leipzig: Klinkhardt 1914
  97. F. Bennedik, Historische und psychologisch-musikalische Untersuchungen über die Tonwortmethode von Eitz. Langensalza: Julius Beltz 1914
  98. Chr. Rehorn, Klare Tonauffassung. Neue Ziele zur lehramtlichen und künstlerischen Ausbildung der Musik, Duisburg 1914
  99. H. Riemann, Ideen zu einer "Lehre von den Tonvorstellungen", in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters, XXI,1914 - XXII,1915 (s.a. in: B.Dopheide, Musikhören, Darmstadt 1975, S.14) XXIII,1916 onlinetext 1999
  100. H. Werlé, Aufgaben und Ziele des Schulgesangunterrichtes. In: Die Stimme 1915, 9, S. 317-321.
  101. E.F. Copp, Musical ability. Journal of Heredity, 7, 297-305. 1916
  102. W. Amende, Tonwort und Schule. In: Archiv für Volksschullehrer, April 1917, S. 742-748
  103. A.Gedalage, L'Enseignement de la musique par l'education méthodique de l'oreille, 2 Bände, Paris 1920
  104. E. Jaques-Dalcroze, Rhythm, music and education, by Émile Jaques-Dalcroze, translated from the French by Harold F. Rubinstein New York and London, G. P. Putnam's sons, 1921.
  105. H. Werlé, Das Tonwort auf der Schulmusikwoche. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1921, 16, H. 14, S. 103f.
  106. H. Werlé, Was ist uns heute das Eitzsche Tonwort? In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1921, 17, H. 13, S. 98-100; H. 15, S. 115f.; H. 16, S. 124-126.  
  107. C. Eitz, Das Tonwort als Denkmittel gegenüber dem logisch wertlosen musikalischen Abc. In: Musik und Schule [Vorträge der 1. Schulmusikwoche vom 1 7.-21.5.1922 in Berlin]. Hg. v. Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht Berlin. Leipzig 1922, Quelle & Meyer, S. 63-65.
  108. F. Rasse, 55 Lecons de Solfège, Paris 1923
  109. H. Werlé, Tonwort-Ersatz. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1923, 18, H. 17, S. 109-112; H. 18, S. 119-122.
  110. A. Schiegg, Zur Lösung des Tonnamenproblems. Zugleich ein Beitrag zur Erteilung eines naturgemäßen Schulgesangunterrichtes. München u. Berlin 1923: Oldenburg.
  111. A. Schiegg, Der Tonname als Unterrichtshilfe. Versuch einer Lösung des Tonnamenproblems. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1924, 18, H. 21, S. 144-146.
  112. A. Schiegg, "Tonwort-Ersatz." Von Heinrich Werlé=Mainz. Eine Entgegnung. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1924, 18, H. 21, S. 146f.
  113. L. Stiebler, Vocal study of fundamental harmony; suggestions to teachers and students, Baltimore 1923
  114. E. Home. Ear Training and Musical Dictation, London 1924
  115. A. Schering, Musikalische Bildung und Erziehung zum musikalischen Hören, Leipzig 4/1924.
  116. N. Gallon, Cent Dictèes Musicales progressives a deux parties, Paris 1924
  117. E. Preußner, Die Methodik im Schulgesang der evangelischen Lateinschulen des 17. Jahrhunderts, in: AfMW 6.Jg. 1924, S. 407ff.
  118. H. Werlé, Schlußwort. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1924, 18, H. 21, S. 147.
  119. A. Bayer, Zur Verbesserung des Tonworts. In: Schul-Anzeiger für Niederbayern, 1924/40, Nr. 15, S. 165-168.
  120. C. Stumpf, Die Sprachlaute, Berlin 1925
  121. B.D. Mathews, Harmonic Ear Training and Theory, Cincinnatti 1925
  122. H. Besseler, Grundfragen des musikalischen Hörens, in: Jahrbuch Peters, Leipzig 1925, 25-52
  123. F. Reuter, Das musikalische Hören auf psychologischer Grundlage, Leipzig 1925, Lindau 1942
  124. H. Stephani, Grundfragen des musikalischen Hörens Leipzig 1926
  125. J.G. Ropartz, Enseignement du Solfège, Vol. 1-3, Paris 1926
  126. S. Ochs, Über die Art, Musik zu hören, Berlin 1926
  127. E.M.v. Hornborstel, Psychologie der Gehörerscheinungen, in Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, hrsg. v. Bethe u.a. Berlin 1926
  128. F. Jöde, Nachwort der Elementarlehre der Musik, Wolfenbüttel 1927
  129. G. Stern, Zur Phänomenologie des Zuhörens- erläutert am Hören impressionistischer Musik, in: ZfMw 1927, S. 610-619
  130. Fr. Reuter, Zur Methodik der Gehörübungen u.d. Musikdiktats, Leipzig 1927
  131. J. Prüfer,,,,,,, Das Fingerklavier, in: Friedrich Fröbels Mutter-und Koselieder Leipzig 1927, S. 26
  132. W. Kühn, Die Tonwortkonferenz. Gehalten anläßlich des ersten deutschen Kongresses für Schulmusik. In: Die Musikerziehung 1927, 4, H. 8, S. 254f.
  133. J. Handschin, Die Musikanschauung des Johannes Scotus, in: Deutsche Vierteljahresschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. V, 1927
  134. F. Jöde, Fritz: Musikschulen für Jugend und Volk, Wolfenbüttel 1927
  135. F. Jöde, Fritz: Neue Musikschulen für Jugend und Volk. Ein Gebot der Stunde, 2. Auflage, Wolfenbüttel 1928
  136. Fr. Reuter, Praktische Gehörbildung auf der Grundlage der Tonika-Do-Lehre, Leipzig 1928
  137. C. Eitz, Das Tonwort. Bausteine zur musikalischen Volksbildung. Hg. v. Frank Bennedik [revidierte Neuauflage der Bausteine von 1911]. Leipzig 1928 Breitkopf & Härtel.
  138. H. Werlé, Musikpolitische Bilanz von Wien. In: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 1928, 23, H. 11, S. 81f.
  139. R. Heuler, Anleitung zur schulmäßigen Behandlung des Unterrichts im Singen. Würzburg 1928: Triltsch (2. Aufl.).
  140. R. Heuler, Ende der Eitzschen Tonwortmethode und anderes vom Tonwort. Würzburg 1929: Triltsch.
  141. G. Schünemann, Ursprung und Bedeutung der Solmisation, in: Schulmusikalische Zeitdokumente, Leipzig 1929, S. 41 ff.
  142. A. Stier (Hrsg.) Stoffverteilungsplan für den Gesangunterricht in Schulen auf Grund der Tonika-Do-Lehre mit method. Anm. : Im Auftr. d. Tonika-Bundes Hannover [Alte Döhrener Str. 91] : Tonika-Do-Verlag, 1929
  143. A. Bournonville, 40 Lecons de Solfège, Vol. 1,2, Paris 1929
  144. J.-B. Pennequin, 20 Lecons de Solfège, Paris 1930
  145. E. Kurth, Musikpsychologie, Berlin 1930
  146. R. Münnich, JALE. Ein Beitrag zur Tonsilbenfrage und zur Schulmusikpropädeutik. Lahr 1930: Schauenburg
  147. H. J. Moser, Zwei neue Schulsolmisationen. In: Zeitschrift für Schulmusik 1930, 3, H.9, S. 169-174. 
  148. M.-Th. Schmücker, Diktate zur Musikgeschichte, Berlin 1930
  149. H. Werlé, Methodik des Musikunterrichts auf der Grundstufe. Leipzig 1930: Kistner & Siegel.
  150. G. Dandelot , Cent Dictées Musicales a deux voix, Paris 1930.
  151. G. Waldmann, 1080 Diktate zur Musiklehre, Hannover 1931
  152. W. Maler, Beitrag zur durmolltonalen Harmonielehre, Leipzig 1931
  153. W. Kühn, Geschichte der Musikerziehung. In: Handbuch der Musikerziehung. Hg. v. Ernst Bücken. Potsdam 1931: Athenaion, S. 5-68.
  154. K. Hasse, Die Tonika-Do-Lehre als Grundlage moderner Musikerziehung. Dresden, 1931
  155. A. Wellek, Gehörtypen und Gehörbildung, in: Die Musikpflege III, 1932
  156. W. Kühn, Die deutsche Tonkunst im Aufbau der deutschen Kultur. Ein musikkulturelles Aufbauprogramm. Königsberg 1932: Verlag der Musikerziehung.
  157. A. Stier, Deutsche Einheits-Tonnamen. In: Mitteilungen des Tonika Do-Bundes 1932, 7, H. 10, S. 2-5.
  158. W. Kühn, Deutsche Einheitstonnamen. In: Die Musikerziehung 1932/33, H. 9, H. 10, S. 259-283, H. 11/12, S. 312-324; 10, H. 1, S. 7-20.
  159. K. Mollowitz, Über die Musikerziehung bei Ann Glover und John Curwen, Diss., Königsberg 1933
  160. K. Mollowitz, Über die Musikerziehung bei Ann Glover und John Curwen, Diss., Königsberg 1933
  161. O. Ortmann, Some tonal determinants of melodic memory, in:journal of Educational Psychology 24, 1933, S. 454 g.
  162. A. Stier, Zur Methodenfrage. In: Mitteilungen des Tonika Do-Bundes 1933, 8, H. 9, S. 1-7.
  163. A. Schiegg, Solmisation und Stimmbildung. In: Die Stimme 1933, 28, S. 68-70.
  164. F. Rühlmann, Zur Volksmusikkultur durch Carl Eitz. In: Die Musik 1933, 26, H. 2, S. 96-104.
  165. A. Lawton, Foundations of Practical Ear Training, 2 Bände London 1933
  166. J. Elkan, Technical Work in Eqar Training for the Piano, New York 1933
  167. R. Junker, Solmisation und musikalische Volksbildung unter Berücksichtigung der Eindrücke in der vom R.D.T.M., Ortsgruppe Hannover, und dem Tonika-Do-Bund unter Leitung von Kantor Stier vom 2. bis 4. Januar 1933 in Hannover abgehaltenen Arbeitstagung für Musikerziehung. In: Musikalische Volksbildung 1934, 3, H. 1, S. 2-9; H. 2, S. 24-29.
  168. F. Rühlmann, Beschluß und neuer Beginn! In: Musikalische Volksbildung 1934, 3, H. 4, S.57.
  169. R. Münnich, Zum zweiten Jahr des Dritten Reiches. In: Zeitschrift für Schulmusik 1934, 7, H. 1, S. 4-6.
  170. R. Münnich, Offene Antwort. In: Zeitschrift für Schulmusik 1934, 7, H. 2/3, S. 35f.
  171. R. Münnich, Schlußwort. In: Zeitschrift für Schulmusik 1934, 7, H. 6, S. 83f.
  172. A. Hundoegger, Übungen zum vomblattsingen : für Schulen, Singgruppen, Chöre und Musikseminare / Agnes Hundoegger. Ergänzt von ihren Schülern und Mitarbeitern Tonika-Do-Verlag, ca. 1934
  173. A. Stier, Die Grundfragen der Schulmusikerziehung. In: Mitteilungen des Tonika Do-Bundes 1934, 9, H. 3, S. 1-7.
  174. A. Stier, Nochmals "Eitz" und "Tonika Do". (Eine Abwehr.). [Auseinandersetzung mit Paul Becker: Das Tonwort und seine Anwendung im ersten Unterricht. Berlin-Lichterfelde: Vieweg 1934]. In: Mitteilungen des Tonika Do-Bundes 1934, 9, H. 9, S. 1-7.
  175. A. Stier, Zur Richtigstellung. In: Zeitschrift für Schulmusik 1934, 7, H. 6, S. 81f.
  176. A. Stier, Reformatorischer Choral und deutsches Volkstum. In: Musik und Kirche 1934, 6, H. 2, S. 57-63.
  177. M. Alt, Die Erziehung zum Musikhören. Eine Darstellung der Typen des musikalischen Genießens und Wertens beim Jugendlichen und ihre pädagogische Bedeutung, Leipzig 1935
  178. A. Stier, Zur Lage. In: Mitteilungen des Tonika Do-Bundes 1935, 10, H. 1, S. 4f.
  179. A. Wellek, Die Mehrseitigkeit der Tonhöhe als Schlüssel zur Systematik der musikalischen Erscheinungen, Zeitschrift für Psychologie, 134, 1935
  180. F. Raabe, Lebendige Musik. Anleitung zum Musikhören, Weimar 1936
  181. K. Herbst, "Die Erziehung zum Musikhören". Eine kritische Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Buch von Michael Alt, in: Die Musik 28, 1936, S. 600 ff.
  182. F. Rühlmann, "Ende der Eitz'schen Tonwortmethode"? Ein kritischer Streifzug. In: Zeitschrift für Musik 1936, 103, H. 7, S. 806-812.
  183. P. Schenk, Rhythmisches Musikdiktat, Leipzig 1937
  184. H. Mersmann, Musikhören, Berlin 1938/1952
  185. A. Wellek, Typologie der Musikbegabung im deutschen Volke, München 1939
  186. N.N. ?, La Méthode Galiniste, in: La Réforme musicale, 3. Serie, Nr. 2, Mai 1939
  187. W. Kühn, Führung zur Musik. Voraussetzungen und Grundlagen einer einheitlichen völkischen Musikerziehung. Lahr 1939: Schauenburg.
  188. E. Preussner, Solmisationsmethoden im Schulunterricht des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Festschrift F. Stein, Braunschweig 1939
  189. H. MacMillan, On the Preparation of Ear Tests, London 1939
  190. A. Allchin, Aureal Training, London 1940
  191. H. Lemoine, Solfège des solfèges. Nouvelle édition du solfège pour voix de soprano de Henry Lemoine et G. Carulli, augmentée d'un grand nombre de leçons d'auteurs anciens & modernes, choisies et classées par A. Danhauser & L. Lemoine. Classification nouvelle des volumes 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 3A, et 6A avec addition de nombreuses leçons composées ou choisies par Albert Lavignac... Nouveau supplément faisant suite aux solfèges 1A, 1B, 2A, 2B et comprenant 12 leçons de clé de sol, 8 clé de fa et 4 sol et fa par X... Paris 1940
  192. A. Stier, Dienst an der inneren Front. In: Kirchenmusikalische Mitteilungen 1940, 7, H. 25/26, S. 398f.
  193. A. Bachem, The genesis of absolute pitch. Journal of the Acoustical Society of America, 11, 434-439. 1940
  194. E. Read, Exercises in Aural Training, 2 Bände, London 1941
  195. N. Gallon, Cent Dictèes Musicales progressives a trois parties, Paris 1942
  196. A. Schönberg, Modelle für den Anfänger im Kompositionsunterricht, New York 1942, deutsch Wien 1972
  197. J. Curwen, Tonic Sol-Fa Method of Teaching Music, England 1943
  198. R.F. Wyatt, Improvabilyty of pitch discrimination, Eavaston 1945
  199. A. Brown, Ad-lib; chord scheme instructions plus eleven ear training choruses for trumpet, clarinet [and] tenor saxophone New York 1946
  200. P. Hindemith, Elementary Training for Musicians, New York 1946, Neuaufl. 1949,1974
  201. E. Van de Velde, Solfège Populaire, Ed. A/B, Tours 1947
  202. N. Gallon, Cinquante Dictèes Musicales progressives a quatre parties, Paris 1948
  203. J. Handschin, Der Toncharakter - Eine Einführung in die Tonpsychologie, Zürich 1948
  204. A. Wellek, in: Die Musikforschung 1 ,1948,157-71
  205. I. Lohr, Solmisation und Kirchentonarten. [2. Aufl.] Basel, 1948
  206. Handbooks for composers and arrangers, with special reference to radio, film and dance music, New York 1948-52
  207. J. Jersild, Laerebog i sofège Kopenhagen 1948-1951, Laerebog i ritmelaesning, ebd. 1951, dt. als Lehrbuch der Gehörbildung 5 Bde., Kopenhagen 1957 (Einführung in die Methode Jersilds s. Christensen )
  208. H. Leemann, Titel Wohlauf und singt! Ein Lehrgang in Lektionen für den Schulgesang nach Tonika-Do, Frauenfeld, 1949
  209. H. Werlé, Musik im Leben des Kindes. Anhang: System und Methode einer Erziehung zum Tonbewußtsein. Dresden (auch Düsseldorf) 1949: Ehlemann.
  210. N. Gallon, 200 Dictèes Musicales progressives a 1 partie, Paris 1949
  211. H. Grabner, Neue Gehörübung, Berlin 1950
  212. A. Schönberg, Style and Idea, 1950, Stil und Gedanke, Frankfurt 1976/1992
  213. J. Wenz, Musikerziehung durch Handzeichen - Formung eines alten Weges, Wolfenbüttel 1950
  214. G. Maletzke, Der Rundfunk in der Erlebniswelt des heutigen Menschen. Untersuchungen zur psychologischen Wesenseigenart des Rundfunks und zur Psychologie des Rundfunkhörers, Diss. Hamburg 1950.
  215. S.S. Stevens, Handbook of experimental psychology, New York1951
  216. S. Borris, Klingende Elementarlehre, Berlin 1951
  217. P. Schenk, Gehörbildungslehre, Trossingen 1951
  218. H. Husmann, Eine neue Konsonanztheorie AfMwIX,1952
  219. R. Stephani,Die deutsche musikalische Jugendbewegung, Marburg 1952
  220. F. Salzer, Strukturelles Hören, New York 1952 /deutsch Wilhelmshaven 1960
  221. H. Pfrogner, Die Zwölfordnung der Töne, Wien 1953
  222. F. Jöde, Das kann ich auch - Kleine Elementarlehre der Musik mit Singen, Instrumentalspiel und Tanz. Einführung in die Musikantenfibel, Mainz 1953
  223. H. Husmann, Der Aufbau der Gehörswahrnehmungen, in: AfMW 1953, S. 95-115
  224. R. Schollum, Hörerziehung in der Hauptschule, in: Musikerziehung 6, 1953, S. 281 ff.
  225. H. Husmann, Vom Wesen der Konsonanz, in: Mus. Gegenwartsfragen III, Heidelberg 1953
  226. H. O. Reed, Basic Music: A Basic Theory Text with Correlated Ear Training and Keyboard Exercises, 1954
  227. I. Pollack/L. Ficks, Information of multidimensional auditory displays, Journal Acoust. Soc. Am. XXVI, 1954, 155-158
  228. R. Junker, Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik. Zielsetzung und Arbeitsprogramm. In: Zeitschrift für Musik 1954, 115, H. 11, S. 660-664.
  229. H. Oesch, Guido von Arezzo, Bern 1954
  230. A. Bachem, Time factors in relative and absolute pitch determination. Journal of the Acoustical Society of America, 26, 751-753. 1954
  231. E. Taylor, A method of aureal training, London 1955
  232. A. Bachem, Absolute pitch. Journal of the Acoustical Society of America, 27(6), 1180-1185. 1955
  233. M. Dehnert, Vom musikalischen Hören, Leipzig 1955
  234. Ch. Lange, Melodie, relative Hörfähigkeit, Melodiebewußtsein, in: MiSch 6, 1955, s. 99 ff.
  235. H. Husmann, Verschmelzung u. Konsonanz, Deutsches Jb. d. Mw.I (= JbP XLVIII), 1956
  236. H. Stephani, Zur Psychologie des musikalischen Hörens, Regensburg 1956
  237. G.A. Miller, The Magic Number Seven, Plus Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Information, in: Psychologocal Review 63, 81-97, 1956
  238. J. Baur, Möglichkeiten und Grenzen des Musikdikats, in: Musik im Unterricht 47,1956, 284-286
  239. S. Borris, Ganzheitliche Hörerziehung, in: Musik im Unterricht (A) 47, 1956, S. 276 ff. Text
  240. S. Borris, Methodischer Aufbau einer ganzheitlichen Hörerziehung, in: Musik im Unterricht (A) 47, 1956, S. 282 ff. Text
  241. E: Preussner, Erzeihung zum Hören, in: Musik im Unterricht 47, 1956, 273-276
  242. W. Wiora, Zum Problem des Ursprungs der mittelalterlichen Solmisation, in: Die Musikforschung IX, 1956
  243. P. Schenk, Schule des Blattsingens, Leipzig, 1957
  244. S. Bimberg, Das JALE-Silbensystem Richard Münnichs als Grundlage der Erziehung zum Melodiebewußtsein, in: Festschrift R. Münnich, Leipzig 1957
  245. H. Großmann, Verzeichnis der Schriften Richard Münnichs, in: Festschrift R. Münnich, Leipzig 1957
  246. N.N. Übersicht der JALE-Schriften, in: Festschrift R. Münnich, Leipzig 1957
  247. K. Berg, Anregungen zur Hörerziehung, Musik und Altar, 10, 1957,22-25
  248. H. Martens, 1: Musikdiktat : und musikalisches Schreibwerk in der Schule mit anschliessendem methodisch-didaktischem Lehrgang in: Beitrage zur Schulmusik / Martens-Munnich ; herausgegeben von Wilhelm Drangmeister und Hans Fischer Wolfenbüttel 1957
  249. E. Laaf, Das zentrale Fach: Gehörbildung, in: Musik im Unterricht 48, 1957, 173-176
  250. R. Francès, La Perception de la Musique, Paris 1958
  251. S. Bimberg, Die Polarität bei der Rezeption der Tonalitäten, in: Kongreßbericht Wien 1956, Graz u. Köln 1958, S. 55 ff.
  252. J.E.H. Koch, Wege zum aktiven Musikhören, in Hausmusik 22, 1958,4-8
  253. P. Schenk Schule des musikalischen Hörens, Leipzig [u.a.] 1958
  254. S. Bimberg, Einige Grundlagen für die Methodik des Musikhörens, in: MiSch 13, 1962, S. 396 ff. u. 414 f.
  255. Rutgers University music dictation series [Sound recording]; a course in basic musicanship and ear training, ?1958
  256. R. Davidsson, Gehörslära, Del. 1. Notläsningslära, Stockholm 1958
  257. A. Stier, Methodik der Musikerziehung - Nach den Grundsätzen der Tonika-Do-Lehre, Leipzig 1958
  258. T.W. Adorno, Hörtypen. In: Gesammelte Schriften 12, Philosophie der neuen Musik. Frankfurt 1975, l. Aufl. Köln 1958.
  259. E. Noack, Vom Hören musikalischer Formen, in: Musik im Unterricht (B) 49, 1958, S. 65 ff.
  260. H. Besseler, Das Musikalische Hören der Neuzeit, Berlin 1959
  261. M. Kröwicki, Das Musikhören im 1. Schuljahr, in: MiSch 10, 1959, S. 391 ff.
  262. M. Lieberman, Eartraining and Sight Singing, 1959
  263. H. Schiegl, Psychologische Grundlagen der Gehörbildung, in: Kraus, E. (Hrsg Musik und Musikerziehung in der Reifezeit. Vorträge der dritten Bundesschulmusikwoche München 1959, Mainz 1959, S. 256 ff.
  264. R. Münnich, Jale, Lahr 1930, 9. Aufl., Wolfenbüttel 1959 Kommentar
  265. W. Heiking, Die Entwicklung von Klangvorstellungen im Fach" Musiktheorie und Gehörbildung", Diss., o.O. 1959
  266. G. Beckmann/A. Schilling, Hörtraining, Geschichte Voraussetzungen, Methodik und Aussichten bei Kindern und Erwachsenen, Stuttgart 1959 (s. Logopädie)
  267. J. Jersild, Laerebog i melodilaesning, Kopenhagen 1959, dt. 1960 (Einführung in die Methode Jersilds s. Christensen )
  268. G. v. Bèkèsy, Experiments in Hearing, New York 1960
  269. K. Dittrich, Über Probleme des Musikhörens in der zehnklassigen Oberschule, in: MiSch 11, 1960, S. 341 ff.
  270. W. Siegmund-Schultze, Die Erziehung zum aktiven Hören. Gedanken zur Hauptaufgabe des neuen Musikerziehers, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 93 1960, S. 471 ff.
  271. A. Wellek, Akkord-psyhologisch, in: MGG(1960) 1,206 f.
  272. W. Lottermoser, Akustik etc. in: MGG (1960)1, 211ff..
  273. A. Wellek, Atonalität, in: MGG(1960) 1, 763f.
  274. J. Müller-Blattau, Gehörbildung, in: MGG (1960) 4,1533f.
  275. A. Wellek, Gehörpsychologie, in: MGG(1960), 4,1571f.
  276. A. Wellek, Interval, B. psychologisch, in: MGG(1960) 6, 1330f.
  277. J. Rohwer, Intervall, C. Historisch, in: MGG(1960) 6, 1348f.
  278. A. Wellek, Konsonanz-Dissonanz, in: MGG(1960), 7, 1487f.
  279. M. Ruhnke, Solmisation, in: MGG(1960)12, 843f.
  280. M. Schneider, Tonalität, Ursprungs-und Entwicklungsfragen, in: MGG(1960)13, 510f.
  281. H.-P. Reinecke, Tonalität - Der psychologische Aspekt in: MGG (1960) 13, 519f.
  282. M. Hollmann, Unterscheiden der Tonhöhe im 1. Schuljahr, in:. MiSch 11, 1960, S. 269 ff.
  283. J. M. McGaughey, Practical ear training, Boston 1961
  284. W. Burgtorf, Untersuchungen zur Wahrnehmbarkeit verögerter Schallsignale, in: Acustica 11 (1961) S. 97-111
  285. E.G. Wever, The physiological bases of musical hearing,: Present states and problems in research, in: Report of the International Musicological Society, New York 1961, Bd.1
  286. dito, Diskussion (Reporter H.P. Reinecke), in: Report of the International Musicological Society, New York 1961, Bd.1
  287. A. Welleck, Der gegenwärtige Stand der Musikpsychologie und ihre Bedeutung für die historische Musikforschung, in: Report of the International Musicological Society, New York 1961, Bd.1
  288. M. Aizawa, An Investigation of the Judgement of Absolute Pitch by the Grout Test. In: Tohoku Psychologica Folia 20 (1961). S. 1-12.
  289. L. Edlund, Om gehörsutbildning. Publikationer utgivna av Kungl. Musikaliska Akademien med Musikhögskolan 3, Stockholm 1961 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  290. A Study of the General Nature of Ideational Perception [micr.......1961
  291. Kann man serielle Musik hören?, in: Melos 20 (1961), S. 223-229
  292. P. Michel. Das musikalische Erleben Jugendlicher in der Reifezeit (1961), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 1, s.a. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 10 (1961), S. 85ff.
  293. H. Pfrogner, Musik und Elektronik, in: Musikalische Zeitfragen Bd.X Kassel 1962
  294. H. O. Paul, Die Hörfähigkeit saarländischer Grundschulkinder. Musikerzieherische Auswertung von in der Grundschule durchgeführten Untersuchungen, Diss. Phil. Saarbrücken 1962.
  295. J. Gabor, Kodálys Musikpädagogik, in: Musik in der Schule 13, 1962, H.12, S.539 ff.
  296. A.v. Reck, Möglichkeiten tonaler Audition in: Die Musikforschung 15, 1962 ??
  297. G. Fleischhauer, Probleme der musikalischen Rezeption und ihre Entwicklung bei Schülern und werktätigen Hörern, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 11, 1962, S. 3 ff.
  298. N.N. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 11 (1962), S. 1ff.
  299. S. Borris, Klangbilder und Hörmodelle der Neuen Musik. Neue Aufgaben der Hörerziehung (1962), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 27
  300. W. Kolneder,Visuelle und audtive Analyse, in: Der Wandel des musikalischen Hörens, Institut für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt 1962
  301. R. Lüdecke, Die Entwicklung des musikalischen Hörens, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 11, 1962, S. 15 ff.
  302. K. Büse, Das Musikhören als ein Mittel der sozialistischen Erziehung im Unterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, in: Wiss. Z. Univ. Hatte, G 11, 1962, S. 61 ff.
  303. S. Borris, Neue Aufgaben der Hörerziehung, in: Musik im Unterricht 53, 1962, 318-322
  304. S. Bimberg, Einige Grundlagen für die Methodik des Musikhörens, in: MiSch 13, 1962, S. 396 ff. u. 414 f.
  305. Th.W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt 1962, 1973, 1992
  306. R. Cotte, Bemerkungen über das Verhältnis Jean-Jacques Rousseaus zur Musik, in: BzMW 1963, S. 81
  307. N.N. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 12 (1963), S. 563ff.
  308. F. Van der Horst, Maat en Ritme I + II, Amsterdam, 1963
  309. S. Bimberg, Werkbetrachtung im Dienste der Musikrezeption, in:Wiss. Z. Univ. Halle, G 19, 1970, S. 137 ff.
  310. S. Bimberg, Psychologische Oberlegungen zu der Methodik der musikalischen Rezeptionsuntersuchungen, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 12, 1963, S. 553 ff.
  311. S. Bimberg, Zum Stand der Rezeptionsuntersuchungen in Halle, in:Musik und Gesellschaft 13, 1963, s. 550 fi.
  312. H. M. Sambeth, Gehörbildung im 5. Schuljahr, in: Musik im Unterricht (B) 54, 1963, S. 154 ff.
  313. E. Preussner, Probleme der musikalischen Rezeption und ihre Entwicklung bei Schülern und werktätigen Hörern, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 12, 1963
  314. G. Dandelot, Étude du Rythme,  Paris 1963
  315. K. Stockhausen, Situation des Handwerks (Kriterien der punktuellen Musik), in: K. Stockhausen, Texte Bd. I, Köln 1963
  316. R. G. Petzold, Planvolles Musikhören auf der Unterstufe, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 12, 1963, S. 581 ff.
  317. R. G. Petzold, The development of auditory perception of musical sounds by children in the first six grades, in: JRME 11, 1963, S. 21 ff.
  318. L.  Edlund, Modus novus, Lehrbuch freitonaler Melodielesung, Stockholm 1963
  319. A. Wellek, Musikpsychologie und Musikästhetik, Frankfurt 1963
  320. G. Noll, Jean Jacques Rousseau als Musikerzieher, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Kassel 1962, Kassel 1963, S. 282 - 284
  321. I. Storb, Thesen zur Tagung "Probleme der musikalischen Rezeption und ihre Entwicklung bei Schülern und werktätigen Hörern, in: MiSch 14, 1963, S. 123 ff.
  322. W. Kolneder, Singen, Hören, Schreiben, Bände 1, 2, 3, 4 und 4a jeweils als Lehrheft und als Übungsheft, Mainz 1963-67
  323. D. Stoverock, Gehörbildung, Geschichte und Methode, Heidelberg 1964, Wilhelmshaven 1978
  324. A. Wellek, Gehörtype und Gehörbildung, in: Musik im Unterricht 55, 1964, 115-119
  325. R.P. De Lone, Literature and Material for Sightsinging Holt, Rinehart, Winston, New York, 1964
  326. H.-P. Reinecke, Experimentelle Beiträge zur Psychologie des musikalischen Hörens, Hamburg 1964
  327. S. Bimberg, Gegenwärtige musikästhetische Diskussionen und notwendige Konsequenzen für das Musikhören in der Schule, in: MiSch 15, 1964, s. 357 ff.
  328. H. Rauhe, Hören und Musizieren als didaktisches Problem im Zeitalter der Massenmedien, aufgezeigt am Beispiel Lied - Schlager - Jazz, in: Kraus, E. (Hrsg.): Fortschritt und Rückbildung in der deutschen Musikerziehung. Vorträge der sechsten Bundesschulmusikwoche Bonn 1965, Mainz 1965, S. 274 ff.
  329. G. Kirchner, Hören und Musizieren als didaktisches Problem im Zeitalter der Massenmedien, aufgezeigt am Beispiel der Kunstmusik, in: Kraus, E. (Hrsg.): Fortschritt und Rückbildung in der deutschen Musikerziehung. Vorträge der sechsten Bundesschulmusikwoche Bonn 1965, Mainz 1965, S. 284 ff.
  330. E. Jaques-Dalcroce, Le rythme, la musique et l'èducation, Lausanne 1965
  331. H. Bilik, Learning to Ear. A Manual for Ear Training, Ann Arbor 1965
  332. E. Stilz, Musikhören in der Volksschuloberstufe, in:. Kraus, E. (Hrsg.): Fortschritt und Rückbildung in der deutschen Musikerziehung. Vorträge der sechsten Bundesschulmusikwoche Bonn 1965, Mainz 1965, S. 162 ff.
  333. J.M. Zosel, Die Unterschiedsempfindlichkeit für Tonhöhen (Frequenzen) als entwicklungspsychologisches Kriterium, Diss. Phil. Mainz 1965.
  334. K. Dittrich, Vorschläge für eine Systematik des Musikhörens als Grundlage zur Sicherung fester Kenntnisse, in: MiSch 16, 1965, S. 169 ff.
  335. R. W. Sherman, Aural and visual perception of melody presented in tonal and atonal musical environments, in: CRME, Bulletin Nr. 4, 1965, S. 36 ff
  336. S. Vogelsänger, Die Fähigkeit des Musikhörens bei Jugendlichen zu Beginn der Pubertät, in:Musik im Unterricht (B) 56, 1965, S. 319 ff.
  337. R. Colwell, The theory of expectation applied to music listening, in: CRME Bulletin Nr. 5, 1965, S. 17 ff.
  338. U. Günther, Die Sprache in der Musikerziehung, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 17, 1965, S. 498
  339. E. Ansermet, Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein, München 1965
  340. P. Torteller, Solmisation contemporaine, pour une clarification de l'étude des sons par une nouvelle dénomination plus rationnelle et plus précise des notes.Paris, 1965
  341. S.S. Stevens, F. Warhofsky, Sound and Hearing NY: Time-Life Books1965 print-book
  342. E. Husserl, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893-1917), hrsg. v. R. Boehm, Den Haag 1966
  343. S.S. Stevens, H. Davis, Hearing, its psychologie and physiology, New York 1966
  344. G. Kube, Gerhard: Forderungen der Volksschule an die musikpädagogische Forschung, in: Musik im Unterricht, 1966, H. 3, S. 95 ff
  345. M. Neuhäuser, Theorie und Praxis einer ganzheitlichen Musikerziehung in der Grundschule, Frankfurt/Main 1966
  346. S. Frigyes (Hrsg.), Musikerziehung in Ungarn, Budapest und Stuttgart 1966
  347. R. Heinemann, Untersuchungen zur Rezeption der seriellen Musik in: Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. XLIII Regensburg 1966
  348. L. Edlund , Modus vetus, Sight Singing and Ear-Training in Major/Minor Tonality, Stockholm 1966, Fankfurt a.M. 1974
  349. K. Fegers, Karl: Arbeitsplan für die Musikalische Grundausbildung, Wolfenbüttel o. J. (ca. 1974)
    J. McGaughey, Practical ear training,  2 Ausg. Boston 1966
  350. S. Borris, Musik in ungarischen Schulen, in: Kontakte 1966, H.6, S. 218 ff.
  351. M. Carabo-Cone, Eartraining, N.Y.1966
  352. S. Borris, S.: Audio-visuelle Hörerziehung, ein neuer Weg zum Musikverständnis, in:Wiss. Z. der Humboldt-Univ. zu Berlin, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 15, 1966, S. 347 ff.
  353. F.Spilka, Hudebni diktat, Prag 1966
  354. P. Michel, Zum Problem des inneren musikalischen Hörens und seiner Entwicklung, in: Wiss. Z. der Humboldt-Univ. Berlin, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 15, 1966, S. 361 ff.
  355. E. Wedenberg, Methoden und Möglichkeiten des Hörtrainings mit Kindern, in: Studium generale 19, 1966, S. 1 ff.
  356. L. Höchel, Zur Entwicklung des Intonationsgehörs im Bereich der Mehrstimmigkeit, in: Kongreßbericht Leipzig 1966, 529-535
  357. N./A. Butterworth, 400 Aural Training Exercises from the masters, London 1966
  358. L. Höchel, Untersuchungen über die harmonische Hörfähigkeit des Kindes in den ersten drei Schuljahren (1966), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 43
  359. P. Michel, Musikpsychologische Untersuchungen aber die optimale Entwicklung musikalischer Fähigkeiten in den ersten Lebensjahren (1966/1970), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 53
  360. W. Wiora, in: Die Musikforschung,1966,247
  361. Hans, Pinscher, Die Harmonielehre Jean-Philippe Rameau, Leipzig 1967
  362. S. Abel-Struth, Musikalische Grundausbildung, Frankfurt 1967
  363. W. Busch, Tradition und Gegenwartsaufgaben des Musikhörens als ästhetisch-rnusikalische Bildungs- und Erziehungsaufgabe in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, in: MiSch 18, 1967, S. 16 ff. u. 25 ff.
  364. Ch. Lange, Das mehrstimmige Hören als eine wichtige Grundlage der musikalischen Rezeption bei Schülern und Werktätigen Hörern, DISS- Paed. Halle 1967
  365. Z. Kodály, Chor-Schule. Ein Lehrgang musikalischer Erziehung vom ersten Anfang bis zur Konzertreife, 14 Hefte, Bonn 1967 Kommentar
  366. F. Baecker, Betrachtungen zum Fach Solfège, in: R. Stephan, Probleme des musiktheoretischen Unterrichtes, Berlin 1967
  367. P. Rummenhöller, Musiktheoretisches Denken im 19. Jahrhundert, Regensburg 1967
  368. N.N., Solfège, in: RiemannL, 1967, S.879
  369. C. Dahlhaus, Tonalität, in: RiemannL, 1967 S.960
  370. N.N., Solmisation, in: RiemannL, 1967, S. 879
  371. W. Daenicke, Hörversuch, in: RiemannL , 1967,S. 377
  372. W. Daenicke, Hörtheorie, in: RiemannL, S.376
  373. N.N., Gehörbildung in:RiemannL , 1967,S.320
  374. N.N., Musikdiktat, in: RiemannL , 1967, S. 605
  375. A.Wellek, Konsonanz-Dissonanz, in: RiemannL, 1967, S.485
  376. A.Wellek, Hörpsychologie, in: RiemannL, 1967, S. 374
  377. L. Kraft, New Approach to Ear Training: A Programmed Course in Melodic Dictation, 1967
  378. H. Raue, Schlager - Beat - Folklore im Unterricht. Aktuelle didaktische Ansätze zur Schulung des Hörens und Differenzierung des Wertempfindens, in: Didaktik der Musik 1967 (1968), 66-85
  379. E. Jost, Akustische und psychometrische Untersuchungen an Klarinettenklängen 1967
  380. L. Höchei, Zur Entwicklung des Intonationsgehörs im Bereich der Mehrstimmigkeit, in: MiSch 18, 1967, S. 71 ff.
  381. W. G. Fullard, Operant training of aural musical discriminations with preschool children, in: JRME 15, 1967, S. 201 ff.
  382. E. Woll, Zum Problem der musikalischen Hörwirklichkeit und Hörerziehung. in: Musik im Unterricht, 58, 1967,279-282
  383. U. Günther, Die Schulmusikerziehung von der Kestenberg-Reform bis zum Ende des Drittten Reiches, Neuwied 1967
  384. M. Vogel, Die Zukunft der Musik, Düsseldorf 1968
  385. Th. W. Adorno, Typen musikalischen Verhaltens. In: ders., Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1968
  386. E. Woll, Zum Problem buchprogrammlerter Einführung in das Notenhören für Zehn bis Zwölfjährige, in: Kraus, E. (Hrsg.): Der Einfluß der technischen Mittler auf die Musikerziehung unserer Zeit. Vorträge der siebten Bundesschulmusikwoche Hannover 1968, Mainz 1968, s. 207 ff.
  387. J. Rueff, 250 Dictèes Musicales progressives a une voix, Paris 1968
  388. H. Ettl, Musikhören im Musklabor, in: Kraus, E. (Hrsg.). Der Einfluß der technischen Mittler auf die Musikerziehung unserer Zeit. Vorträge der siebten Bundesschulmusikwoche Hannover 1968, Mainz 1968, S. 213:ff.
  389. J. Hansberger, Ansätze des kindlichen Musikverständnisses beim Hören "schwerer Musik"", in: Kraus, E. (Hrsg.): Der Einfluß der technischen Mittler auf die Musikerziehung unserer Zeit. Vorträge der siebten Bundesschulmusikwoche Hannover 1968, Mainz 1968, S. 123 ff.
  390. H. Rauhe, Schlager - Beat - Folklore im Unterricht. Aktuelle didaktische Ansätze zur Schulung des Hörens und Differenzierung des Wertemp:findens, in: Krützfeldt, W. (Hrsg.): Didaktik der Musik 1967, Hamburg 1968, S. 66 ff.
  391. R. Wagner, Die audio visuelle Gestaltauffassung im Vorschulal er, in:Kraus, E. (Hrsg.). Der Einfluß der technischen Mittler auf die Musikerziehung unserer Zeit. Vorträge der siebten Bundesschulmusikw"e Hannover 1968, Mainz 1968, S. 112 ff.
  392. S. Bimberg, Didaktisch-Methodische Grundlagen der Musikerziehung. Handbuch der Musikerziehung, Leipzig 1968
  393. G. Güldenstein, Die Anwendung der symmetrischen Umkehrung im Gehörbildungs- und Harmonielehre-Unterricht, in: SMZ 108, 1968, 73-86
  394. E. Jost, Der Einfluß von Vertrautheitgrad auf die Beurteilung...
  395. S. Birnberg, Entwurf einer Rezeptionslehre für die Musik (1968), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 65
  396. J. Hodek, Musikalisch-pädagogische Bewegung zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Konkretisierung der Faschismus-Kritik Th.W. Adornos, Weinheim 1977
  397. G.I. Duerksen, Eine Untersuchung über die Beziehung zwischen der Wahrnehmung musikalischer Prozesse und dem Gefallen von Musik (1968). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 126
  398. H. de la Motte-Haber, Zum Problem der Klassifikation von Akkorden, in: Jahrbuch des staatlichen Institus für Musikforschung, Berlin 1968, S. 9-28
  399. L.L. Cuddy, Practive effects in absolute judgments of pitch. Journal of the Acoustical Society of America, 43, 1069-1076. 1968
  400. L. Höchei, Ober die Entwicklung des Intonationsgehörs mit Hilfe technischer Mittler, in: MiSch 19, 1968, S. 460 u. 469 ff.
  401. P. Michel, Zur Systematik des Musikhörens in der Schule (1968), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 137
  402. H.-P. Reinecke, Nutzen und Gefahren der elektrischen Musikübertragung für die Hörerziehung von Kindern und Jugendlichen (1968). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 154
  403. R. Löbner, Gehörbildung, Band 1, Diktate Köln 1969
  404. R. Löbner, Gehörbildung, Band 1, Unterrichtsbuch Köln 1969
  405. H.-P. Reinecke, Der Vorrang musikalischer Hörhilfen vor der musikalischen Grammatik, Musik und Bildung 2/1969
  406. Z. Lissa, Zur historischen Veränderlichkeit der musikalischen Apperzeption (1961), in: Aufsätze zur Musikästhetik, Berlin 1969, S. 71-90
  407. R. G. Petzold, Auditory perception by children, in: JRME 175 1969, S. 82 ff.
  408. A. Zenatti, Le développement génétique de la perception musicale / préface de Robert Francès - Paris 1969
  409. K. Pech, Hören im "optischen Zeitalter", Karlsruhe 1969
  410. P. Benary, Gehörbildung im heutigen Musikstudium, in: SMZ 109, 1969, 64-68 
  411. P. Brömse und E. Kötter, Der Eindrucksspielraum beim Musikhören Jugendlicher (1969), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 168
  412. E. Karkoschka, Gehörbildung mit ausschließlich neuer Musik, in: Musik und Bildung, 1, 1969, 114f.
  413. R. Starer, Rhythmic Training, New York 1969
  414. R. Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung, Bd.1/2, Kassel 1969
  415. P. Fuchs (Hrsg.) Musikhören, Stuttgart 1969
  416. P. Fuchs, Notenschrift und Musikhören, in: ders. (Hrsg.): Musikhören, Stuttgart 1969, S. 65 ff. (= Der Unterricht in der Grundschule).
  417. D. Sergeant, Experimental Investigation of Absolute Pitch, in: Journal of Research in Music Education 17(1), 1969, S.135-143
  418. V. Karbusicky, Elektronische Musik und der Hörer, in: MuB 1, 1969, S. 215 ff.
  419. D. Venus, Unterweisung im Musikhören, Wuppertal 1969
  420. K. Rüdiger, Einführung in die Chor-Schule von Zoltán Kodály. Erster Teil. Methodisch-Didaktische Anleitungen, Bonn 1969
  421. K. Rüdiger, Einführung in die Chor-Schule von Zoltán Kodály. Zweiter Teil. 100 Grundübungen, Bonn 1969
  422. Th. Warner, Das Undurchhörbare Beiträge zur Hörpsychologie und Didaktik der Moderne, Stuttgart (u.a.) 1969
  423. D. Zimmerschied, Gedanken zur Gehörbildung auf der Unterstufe des Gymnasiums unter dem Gesichtspunkt ideologischer Entwicklung, Hofheim 1969
  424. E. Noack, Zum Problem der musikalischen Rezeption bei Kindern und Jugendlichen, in: MuB1, 1969, S. 219 g.
  425. U. Günther, Untersuchungen zum Musikhören in der Schule. Bericht über ein Forschungsvorhaben (1969), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 189
  426. M. Quistorp, Die Gehörbildung - Das Kernfach der musikalischen Erziehung, Wiesbaden 1970 Kommentar
  427. A. E. Ellsworth, Aural harmony, N.A. Kjos 1970
  428. V. LinkPoš, LinkSolfeggio Gehörbildung Musikdiktat  Band 1. Diatonik Dur. Wien Eigenverl. 1970
  429. W. D. Freitag, Zur Emanzipation des Musikhörens. Gefahren einer Erziehung zur Musik, in: Kraus, F,. (Hrsg.): Bildungsziele und Bildungsinhalte des Faches Musik. Vorträge der achten Bundesschulmusikwoche Saarbrücken 1970, Mainz 1970, S. 134 ff.
  430. R. Olsen,Music dictation, Belmont/Cal. 1970
  431. L.L. Cuddy, Training the absolute identification of pitch. Perception & Psychophysics, 8, 265-269. 1970
  432. J. Hamer, Der Schlüssel zur Musik. Theoretisches Unterrichtswerk Solfège, Luxemburg 1970
  433. I. Krauthoff, "Musikhören" in Lehrplänen und Plan-Vorschlägen für den Musikunterricht seit 1946, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 19, 1970, S. 95 ff.
  434. L. Horacek, Programmed Ear training, 4 Bände New York 1970
  435. P. Brömse und E. Kötter, Experimentelle Untersuchungen zur Differenzierungsfähigkeit beim Musikhören zehnjähriger Schüler, in: FME 3/4 - 1970. s. 37 ff.
  436. H. Meyer, Kognitivität und Affektivität in der Hörerziehung, in: Westermanns Päd. Beiträge 22, 1970, S. 570 ff.
  437. G. Noll, Zum gegenwärtigen Stand der musikalischen Rezeptionsforschung (im deutschsprachigen Raum) - Versuch eines Überblicks, in: FMF, 3/4 - 1970, S. 29 ff.
  438. M. Alt, M., Zur Didaktik des Musikhörens und der Werkinterpretation in der Hauptschule, in: Sydow, X. (Hrsg.). Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 43 ff.
  439. G. Distler-Brendel, Erarbeiten einer Klangfarbenpartitur. Unterrichtsversuche in einem 7. Schuljahr der Hauptschule, in: Sydow, K. (Hrsg.): Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 119 ff.
  440. H. Segler, Musikhören in einem 1. Schuljahr - "Klänge, gehört und geschrieben' - wiedergegeben durch Videorekorder, in: Sydow, K. (Hrsg.): Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 103 ff.
  441. H. Segler, Geräusche - Klänge - Töne. Ein Lehr- und Lernmodell für den musikalischen Anfangsunterricht, in:Krützfeldt, W. (Hrsg.): Didaktik der Musik 1969, Hamburg 1970, S. 124 ff.
  442. H. Antholz, H., Der didaktische Ort der Hörerziehung, aufgewiesen am Musikunterricht der Mittelstufe, in: Sydow, K. Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 27 ff.
  443. W. Brandse, Begeleide Solfèges, Deel 2. Hilversum 1970 (Teil 1??) (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  444. U. Günther, Musikdidaktische Perspektiven als Folgerungen aus empirischen Untersuchungen zum Musikhören bei Kindern und Jugendlichen (1970). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 212
  445. W. Breckoff, Musikhören in der Grundstufe. Bericht über zwei Wege zum funktionalen Hören, in: Kraus, E. (Hrsg.). Bildungsziele und Bildungsinhalte des Faches Musik. Vorträge der achten Bundesschulmusikwoche Saarbrücken 1970, Mainz 1970, S. 129 ff.
  446. S. Bimberg, Werkbetrachtung im Dienste der Musikrezeption, in:Wiss. Z. Univ. Halle, G 19, 1970, S. 137 ff.
  447. G. Hienzsch, Wege zur effektiven Gestaltung des Musikunterrichts auf dem Gebiet des Musikhörens unter besonderer Berücksichtigung der geistigen Arbeit der Schüler, Diss. Paed. Leipzig 1970.
  448. H. Lachenmann, Klangtypen der neuen Musik (mit Schallplatte) in: Zeitschrift für Musiktheorie, 1 1970, S. 20-30
  449. D. Venus, Übertragung akustischer Eindrücke in eine elementare Partitur, in: Sydow (Hrsg.), Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule , Wolfenbüttel 1970
  450. U. Günther, Musikhören - das musikpädagogische Hauptproblem der Gegenwart?, in:MuB2, 1970, S. 162 ff.
  451. G. Kleinen, Zur Entwicklung des harmonischen Musikhörens beim Kinde, in: MuB 2, 1970, S., 131 ff.
  452. D. Venus, X- Unterrichtsversuche in einem 4. Schuljahr, in:Sydow, K. (Hrsg.): Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 109 ff.
  453. Th. Warner, Neue Musik und ihre Interpretation irn Unterricht, ein hörpsychologisches und didaktisches Problem, in: Sydow, K. (Hrsg.): Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 11 ff.
  454. S. Vogelsänger, Die Hörfähigkeit von ungeschulten Elfjährigen. Versuch mit einer 6. Volksschulklasse, in: Sydow, K. (Hrsg.). Musikhören und Werkbetrachtung in der Schule. Musikpädagogisches Forum Gießen 1968, Wolfenbüttel 1970, S. 117 f.
  455. H. Regner, Materialien zur Hörerziehung, in: Bildungsziele und Bildungsinhalte  des Fachs Musik 1970, 125-128
  456. L. Caroll, Aural Training for Instrumentalists. With over a Hundred Music Examples, Hitchin 1970
  457. A. Günther, Konzeptionelle Überlegungen zu einer Systematik des Musikhörens im Unterricht der Klassen 5-10, in: Wiss. Z. Univ. Halle, G 19, 1970, S. 127 ff.
  458. G. Distler-Brendel, Befähigung zum musikalischen Hören als zentrales Lernziel des Musikunterrichtes. Versuch einer Systematik der Hörerziehung (1970). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 225
  459. E. Kötter, Musikalische Anlagen des kleinen Kindes. Zum Stand der Forschung (1970). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 240
  460. P.T. Brady, Fixed-scale mechanism of absolute pitch. Journal of the Acoustical Society of America, 48, 883-887. 1970
  461. H. Rauhe, Schlager und Beat im Unterricht. Möglichkeiten einer Einbeziehung der Popmusik in die Didaktik und Methodik des Musikhörens (1970). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 253
  462. K. Pech, Akustisches Signal und psychologischer Aspekt des Lernprozesses) in: MuB2, 1970, S. 314 ff.
  463. D. Venus, Didaktische und methodische Überlegungen zum Musikhören in der Vorschule (1970). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 290
  464. G. Güldenstein, Gehörbildung für Musiker, Basel 1971
  465. M. Deutsch, A study of two approaches to ear training for elementary school children, in: JRME 19, 1971, S. 234 ff.
  466. D. Hartwich, Erziehung zum Hören. Versuch, eine Methode der Musikpsychologie in die praktische Schularbeit einzuführen, in: MuB3, 1971, S. 293 ff.
  467. E. Willems, Solfège, Cours élementaire,Bienne 1971
  468. D. Serantoni, Solfeggi cantari. 30exercisi per la preperatione al solfeggio cantato con e senza guida armonica del pianoforte, Bologna 1971
  469. P. Wettstein, Die Gehörbildung, Kernfach der musikalsichen Erziehung, in: SMZ 111,1971,202-208
  470. F. Gallo, 100 solfeggi manoscritti. Per la preperatione all esame di licenza di solfeggio, Neapel 1971
  471. R. Kahl, Selected writings of Hermann von Helmholtz. Edited,  Wesleyan University Press 1971
  472. H.L. Clarke, Studies in Listening, Palo Alto/Cal. 1971
  473. G. Friss, From SO-MI To Folksong. 50 Solmisation-Exercices for 2 voices. Amsterdam 1971
  474. A. Winold, Introduction to music theory; an integrated approach to notation, music reading, and ear training, Engle Cliffs N.J.1971
  475. J.J. Rousseau, Emile oder Über die Erziehung, Paderborn 1971, S. 140
  476. W. F. Prince, Ein Paradigma für die Erforschung des musikalischen Hörens (1971). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 302
  477. M. Raymond-Sauvin, Éducation musicale de base Solfège. Degré élémentaire, Neuchatel 1971
  478. W.Woll / A. Tenne / H.Hühnen, Einführung in das Notenhören. Ein Buchprogramm, Frankfurt a.M. 1971
  479. K. Pech, Hören im optisch-technischen Zeitalter, in: musica 1/1971(Karlsruhe 1969?)
  480. W. Gieseler, Kritische Überlegung zum Begriff des bewußten Hörens, in: Musica 25, 1971, S. 356 ff.
  481. H. Federhofer/ Albert Wellek, Tonale und dokekaphone Musik im experimentellen Vergleich, in: Die Musikforschung,24/1971,260f.
  482. C. Dahlhaus, Ist Zwölftontechnik "illusorisch"? (s.o.Wellek/Federhofer), in: Die Musikforschung,24/1971,437f.
  483. H. Rauhe, Hörerziehung als Hauptaufgabe des Musikunterrichts, in: Music 25. Jg. 1971, S. 130f.
  484. Ch. Rittelmeyer, Zur Auswirkung der Prestigesuggestion auf die Beurteilung der Neuen Musik, in: Musik und Bildung 3, 1971, S. 72 ff.
  485. G. Arlesheim, Lohnt es sich heute noch, eine Lanze für die Zwölftontechnik zu brechen? (s.o.Wellek/Federhofer),.in: Die Musikforschung,25/1972,59f.
  486. S. Abel-Struth, Musikhören und Didaktik des Musikhörens, Bibliographie in: FMF 718 - 1972, S. 9 ff.
  487. J. Rohwer, Zur Hörempfindlichkeit dodekaphonischer Musik, (s.o.Wellek/Federhofer), in: Die Musikforschung, 25/1972,62f
  488. R. Klein, Zu Hellmut Federhofers und Albert Welleks Aufsatz " Tonale und dokekaphone Musik im experimentellen Vergleich",.in: Die Musikforschung,25/1972,64f.
  489. N.N. Bibliographie: Musikhören - Didaktik des Musikhörens, in: MuB4, 1972, S. 250 ff.
  490. F. Bachmann, Rezeptionskundliche Untersuchungen zur Tanzmusik in der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1972 (= Beiträge zur rnusikwissenschaftlichen Forschung in der DDR, Bd. 4).
  491. H.-Ch. Loitsch, Untersuchungen zum auditiven Erfassen musikalischer Formelemente bei Schülern der Unter- und Mittelstufe der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Diss. Berlin (Humb.) 1972.
  492. K. Zumbrunn, A guided listening program in twentieth-century music for junior high students, in: JRME 20, 1972, S. 370 ff.
  493. E. Karkoschka, Eine Hörpartitur elektronischer Musik, in: MuB 4, 1972, s. 221 ff.
  494. H. Federhofer/A.Wellek, Entgegnung auf die Einwände von Rudolf Klein, in: Die Musikforschung, 25/1972,66f.
  495. H. Federhofer/A.Wellek, Zur "Erwiderung" von Carl Dahlhaus: "Ist Zwölftontechnik illusorisch? ", in Die Musikforschung, 25/1972, 68f.
  496. C. Dahlhaus, Noch einmal: Der Federhofer-Wellek-Test, in: Die Musikforschung,25/1972,187f.
  497. R. Schulz, Einige Bemerkungen zum Federhofer-Wellek-Experiment, in Die Musikforschung, 25/1972, 333f.
  498. A. Rakowski, Direct comparison of absolute and relative pitch. In Symposium on hearing theory Eindhoven (Holland): Instituut voor perceptie onderzoek  1972 (zitiert nach Barkowsky 1987).
  499. H. Federhofer/Albert Wellek, Carl Dahlhaus und die Zwölftontechnik/Ein Schlußwort, in:Die Musikforschung 25, 335f.in: Die Musikforschung,25/1972,187ff.
  500. R.E. Kersey, Just Fife plus Two. A collection songs progressing from five tones to the full scale, Miami, Florida, USA 1972
  501. H.-P. Hesse, Die Wahrnehmung von Tonhöhe und Klangfarbe als Problem der Hörtheorie, dis. phil., Hamburg 1970, Köln 1972 Bibliographie unkorrigiert
  502. R.E. Kersey, Just Fife. A collection of pentatonic songs, Miami, Florida, USA 1972
  503. W. Pütz, Zur Hörerziehung in der musikalischen Erziehung, Musik und Bildung, 5, 1972, 232ff.
  504. R.M. Schafer, Schule des Hörens - Notizen, Diskussionsbeitr., Übungsbeisp., Aufgabe Wien 1972
  505. S. Abel-Struth, Ansätze zur Didaktik des Musikhörens (mit detaillierten Literaturangaben). in: Forschung in der Musikerziehung. Beiheft der Zeitschrift Musik & Bildung 1972
  506. M.A. Heller & C. Auerbach, Practice effects in the absolute judgment of frequency. Psychonomic Science, 26(4), 222-223. 1972
  507. H. Küntzel-Hansen, Klänge Hören, Lesen, Zeichnen, mit Schallplatte o.O. 1972
  508. V.T. Wynn, Measurements of small variations in "absolute" pitch. J. of Physiology, 220, 627-637. 1972
  509. R. Frisius, Musikunterricht als auditive Wahrnehmung, in: E. Kraus (Hg.), Musik in Schule und Gesellschaft, Mainz 1972
  510. E. Szonyi, Musical reading and writing. Pupil's book. Translated by Lili Hal_py; revised by Geoffry Russel-Smith, London, New York 1972-73
  511. S. Abel-Struth, Ansätze einer Didaktik des Musikhörens (1972). , in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 319
  512. H. Meyer, "Aufmerksamkeit" -  als Lernziel der Hörerziehung (1972), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 346
  513. W. J. Dowing, Recognition of Melodic Transformation - Inversion, Retrograde, and Retrograde-Inversion, in: Perception and Psychophysics 12 1972, S. 417-421
  514. H. Brofsky/J. Bamberger The Art of Listening: Developing Musical Perception, New York: Harper and Row 1969; 1972; 1975; 1979; 1988
  515. R. Frances, La perception de la musique - 2. éd. - Pars 1972
  516. S. Vogelsänger, Graphische Darstellungen als Hilfsmittel der Werkbetrachtung, in: Rectanus (Hrsg.), Neue Ansätze im Musikunterricht, Stuttgart 1972
  517. K. E. Behne, Der Einfluß des Tempos auf die Beurteilung von Musik, Köln 1972
  518. G. Rèvèsz, Einführung in die Musikpsychologie, Bern/München 1972
  519. P. Koch, Blattlesen in der Schule - die nü-Methode, Wien Universal-Edition 1972
  520. E. Jaques-Dalcroze, Rhythm, music, and education. Translated from the French by Harold F. Rubinstein. New York 1972. Originaltitel: Le rythme, la musique et l'éducation
  521. R. Weyer, Der Musikunterricht in den Kölner Volksschulen im 19. Jahrhundert, Köln 1972, S. 33
  522. P. Faltin/H.-P. Reinecke (Hrsg.), Musik und Verstehen, Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, Köln 1973
  523. P. Michel, Musik und Hörer in der Gegenwart, in: Weimarer Beiträge 19, 1973, S. 60 ff.
  524. Th. W. Adorno, Thesen gegen die Musikpädagogische Musik, (1954), in: Walter Heise,  Hopf, Helmut, Segler, Helmut: Quellentexte zur Musikpädagogik, Regensburg 1973
  525. E.G. Aiken /A.J. Abrams /W.A. Shennum, Memory Effects in the Method of Absolute Judgement: A Robust Effect. In: Perceptual & Motor Skills 36 (1973). S. 338.
  526. R. Herder, Tonal/atonal; progressive ear training, singing and dictation studies in diatonic,chromatic and atonal music, New York 1973
  527. E.L. Corliss, Remark on "fixed-scale mechanism of absolute pitch". Journal of the Acoustical Society of America, 53(6), 1737-1739. 1973
  528. P. Koch,  Musik hören - Musik sehen. Das Schriftbild als Schlüssel zum Musikverstehen. Grundkurs Musik, in: MuB 5, 1973, S. 549 ff.
  529. Ciriaco, Solfeggi parlati e cantati ,Roma : Edizioni E.DI.M., 1973
  530. K. Mehner, Aufgaben des Gehörbildungsunterrichtes, in: MuG, 23, 1973, 654-661
  531. G. Murdock, Struktur, Kultur und Protestpotential. Eine Analyse des Jugendlichen-Publikums der Popmusik (1973), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977,S. 360
  532. E. Szönyi, Aspekte der Kodály-Methode, Frankfurt am Main 1973
  533. S. Bimberg, Methodisch-didaktische Grundlagen der Musikerziehung, Leipzig 1973 (== Handbuch der Musikerziehung, Tl. 111).
  534. S. Clasen, Unterrichtsbeispiel zum Thema.- Auditive Wahrnehmungserziehung, in: MuB5, 1973, S. 9 ff
  535. W. Pape, Befragung zum Musikinteresse 13- bis 15jähriger Schüler, in: MuB5, 1973, S. 194 ff.
  536. W. Kral, K.-H. Rudlof, M.Teiner, Rezeptionsfähigkeit und Hörpräferenzen von Kindern der ersten und zweiten Schulstufe, Wien 1973.
  537. V. Karbusicky, Hörerziehung als musiksoziologisches Experiment (Originalbeitrag 1974), in: B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977, S. 385
  538. J. Lequien, R. Casiot, Musidict avec CD, Vol 1a,1b,2a,2b,D2,3a,3b,4a,4b,7a,7b,5a,6a,8a,5i, Paris 1973
  539. H. Rauhe, Individuum und Sozialisation durch Wahrnehmungs- und Verhaltenserziehung im musikalischen Bereich, in: Kraus, E. (Hrsg.). Musik und Individuum. Vorträge der zehnten Bundesschulmusikwoche München 1974, Mainz 1974, S. 75 ff.
  540. G. Albersheim, Zur Musikpsychologie, Wilhelmshaven 1974
  541. L. Auerbach, Bedeutung und Möglichkeiten der Hörerziehung in der Elementarstufe, in: Kraus, E. (Hrsg.): Musik und Individuum. Vorträge der zehnten Bundesschulrnusikwoche München 1974, Mainz 1974, s. 120 ff.
  542. L. Zemke, The Kodály Concept, its History, Philosophie and Development,  Champaign, IL, USA 1974
  543. F. Zipp, Vom Wesen der Musik, Heidelberg 1974
  544. A.W. Blatter, The effect of timbre on pitch-matching judgments. Ph.D. Thesis, Urbana Ill.: Univ. of Illinois at Urbana-Champaign 1974 (zitiert nach Barkowsky 1987).
  545. M. Quistorp, Übungen zur Gehörbildung Heft 1-3, Wiesbaden 1974
  546. W. Gruhn, Artikel Hörerziehung, in: S. Helms / R. Schneider / R. Weber, Neues Lexikon der Musikpädagogik, Kassel 1994, S. 109
  547. K. Füller, Standardisierte Musiktests, Frankfurt 1974 (== Schriftenreihe zur Musikpädagogik).
  548. V. L. Kliewer, Aural training; a comprehensive approach, Engewood Cliffs, N.J. 1974
  549. J.A. Siegel, Sensory and verbal coding strategies in subjects with absolute pitch. Journal of Experimental Psychology, 103(1), 37-44. 1974
  550. E. Noack, Zum Problem der Kommunikation im Musikunterricht, in: MuB6, 1974, S. 77 ff.
  551. H. Danuser, Hörprobleme bei der berufsmusikerausbildung, in: SMZ 114, 1974, 145-148
  552. S. Kleinman, La Solmisation mobile: de Jean-Jacques Rousseau à John Curwen Paris 1974.
  553. S. Keil, "Strukturelles Hören" - Versuch einer Begriffserklärung, in: Musik und Bildung 6 1974, 665f.
  554. S. Keil, Kognitives Hören - Wunsch und Wirklichkeit, in: NZfM 1974, 158-161
  555. E. Legany-Hegy, Bach-Beispielsammlung Editio Musica, Budapest, 1974
  556. H. Rösing, Die Modifikation des Höreindrucks durch technische Vermittlung von Musik, in: MuB 6, 1974, S. 434 ff.
  557. M. de Natale, Didaktische Aspekte der musikalischen Wahrnehmung und Kommunikation, in:MuB6, 1974, S. 97 ff.
  558. G.E. Wittlich, Ear training. An approach through music literature, New York 1974
  559. E.C. Carterette/ M.P. Friedmann (ed.) Handbook of Perception Vol. I-X New York 1974-78 (Vol. IV: Hearing)
  560. A. Wellek/H. Federhofer tonale und dokekaphone Musik .in: Die Musikforschung,25/1975,12
  561. D. Deutsch, Two-channel listening to musical scales, in: JASA 57 1975, S. 1156-1160
  562. B. Dopheide (Hrsg.), Musikhören, Darmstadt 1975 (s.a. die Standardwerke Dopheide 1977 , Dopheide 1978 )
  563. N. Phileba, 30 dictèes musicales - 2 voix, Paris 1975
  564. A.L. Frega, Audioperceptiva, Buenos Aires : Ricordi Americana, 1975
  565. M. Vogel, Die Lehre von den Tonbeziehungen, Bonn 1975
  566. G. Lindner, Grundfragen der pädagogischen Audiologie, Berlin 1975
  567. K. Finkel, U.Wünnenberg, Musikalische Struktur und graphische Notierung - Hörerziehung bei musikalisch nicht vorgebildeten Schülern der Sekundarstufe, 1975
  568. È. Èmery, Temps et musique, Lausanne 1975
  569. G.B. Flores D'Arcais, Einflüsse der Gesatlttheorie auf die moderen kognitive Psychologie, in: S.Ertel/L.Kemmler/M. Stadler, (Hrsg.) Gesalttheorie in der modernen Psychologie, Dst. 1975
  570. W.Metzger, Der Geltungsbereich Gestalttheoretischer Ansätze, in: S.Ertel/L.Kemmler/M. Stadler, (Hrsg.) Gesalttheorie in der modernen Psychologie, Dst. 1975
  571. H. Rauhe/H.-P. Reinicke/W. Ribkl, Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts, München 1975
  572. J.B. Carroll, Speed and accuracy of absolute pitch judgments: some latter day results. Educational Testing Service Bulletin RB-75-35 1975 (zitiert nach Barkowsky 1987).
  573. C. Joergensen, Noder, rytmer og toner. Koebenhavn 1975   (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  574. R. Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung, Kassel 1975, Bd.1/2 Kommentar
  575. H.-P. Reinecke, Naturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft, in: C. Dahlhaus(Hrsg.), Einführung in die systematische Musikwissenschaft, Köln 1975
  576. R. Davidson, Lyttemetodikk. Oslo 1975 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema)
  577. E. Zwicker/R. Feldtkeller, Das Ohr als Nachrictenempfänger, Stuttgart 1976
  578. D. Baker, New approach to ear training for jazz musicians, Hialeah Fla.1976
  579. D. Baker, Advanced ear training for jazz musicians, ...(?)
  580. Chr. Fritze/W. Probst/E. Reinharts, Hören - Auditive Wahrnehmungserziehung, Dortmund 1976
  581. Chr. Hempel, Gehörbildung. Anleitung und Material für das gemeinsame Üben, Wolfenburg 1976
  582. L. Kreter, Sight and Sound. A Manual of Aureal Musicanship, Englewood Cliff/ N.J. 1976
  583. K. Warnke, Experimentelle Untersuchungen zur Tonhöhenwahrnehmung, Köln 1976
  584. G.Lindner, Hören und Verstehen, Berlin 1977
  585. T. Lindemann, Tonetreffing ok musikkdiktat, Oslo 1977
  586. B. Dopheide(Hrsg.), Hörerziehung, Darmstadt 1977 ( Bibliographie , 200 Titel, Inhalt ) (s.a. die Standardwerke Dopheide 1978 , Dopheide 1975 )
  587. J.A. Siegel, & W. Siegel, Absolute identification of notes and intervals by musicians. Perception and Psychophysics, 21(2), 143-152. 1977
  588. K.H. Taubert, Neue Praktik der Gehörbildung, 12 Übungsblätter mit Kommentar, Berlin 1977  
  589. O. Szende, Intervallic hearing: its nature and pedagogy. Budapest: Akadémiai Kiado. 1977
  590. E. Halmos, Die musikpädagogische Konzeption Zoltán Kodálys im Vergleich mit den modernen curricularen Theorien. Ein Beitrag zur komparativen Musikpädagogik, Wolfenbüttel 1977
  591. P.E. Vernon, Absolute pitch: A case study. British Journal of Psychology, 68(4), 485-489. 1977
  592. W. J. Dowing/ A.W. Hollombe, The perception of Melodies Distored by Splitting in Several Octaves, in: Perception and Psychophysics 21 1977, S. 60-64
  593. J.B. Crozier, E.A. Robinson & V. Ewing , L'étiologie de l'oreille absolue. Bulletin de Psychologie, 30(14-16), 792-803. 1977
  594. R. Herder, Tonal/atonal: progressive ear training, singing and dictation studies in diatonic, chromatic and atonal music New York : Continuo Music Press, Inc., 1977.
  595. W. Rhodes, Essays for a Humanist: An Offering to Klaus Wachsmann, (The Town House) New York 1977
  596. Dach-Tagung 1976, Musikalische Grundschulung an den Ausbildungsstätten für Musikberufe, Regensburg 1978
  597. W.J. Dowling, Dichotic recognition of musical canons: Effects of leading ear and time lag between ears, in: Perception & Psychophysics, 1978, 23,4,S. 321-325
  598. W.L. Idson, D.W. Massano, A bidimensional model of pitch in the recognition of melodies, in: Perception & Psychophysics 1978, 24 (6), 551-565
  599. F. Barbieri, Solfeggi parlati e cantari. Ad uso dei conservatori e istituti musicali, Bergamo 1978
  600. S. Hanzl, Untersuchungen zur Trainierbarkeit des Gehörs im Rahmen des musikalischen Hörens, Wien 1978
  601. A.S. Bregman, Auditory steaming : competition amoung alternative organizations, in Perception & Psychophysics, 23,5(1978) S. 391-398
  602. L. Hurni-Schlegel & A. Lang, Verteilung, Korrelate und Veränderbarkeit der Tonhöhen-Identifikation (sog. absolutes Musikgehör). Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 37(4), 265-292. 1978
  603. B. Tautenhahn, Untersuchung zur Klangfarbenabhängigkeit der Tonhöhenbestimmung bei Personen mit absolutem Gehör. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 35(2) 85-98.1978
  604. S. Abel-Struth, Musikalische Hörerzieung, Lernbereich musikalsiches Hören, in: Musik und Bildung 10,1978,596-599
  605. C. Ganter, bewußtes Hören - Musiktheorie als Hörhilfe, in: Musikalische Grundschulung an Ausbildungsstätten für Musikfreunde, Regensburg 1978, 59ff.
  606. A. Barker, Music and perception. A Study in Aristoxenus, in: Journal of Hellenic Studies 98 1978, p. 9-16
  607. J.A: Surace, "Transponable Do" for Teaching Aural Recognition of Diatonic Intervalls, in: Theory and Practise 3, 1978, 25ff.
  608. A.S. Bregman, Auditory steaming and the building of timbre, in: Canadian Journal of Psychologie 32,1, (1978)S. 19-31
  609. K.W.Brühl, Materialen zur Hörschulung, Wiesbaden 1978 Kommentar
  610. P. Nitsche, Klangfarbe und Schwingungsform, München 1978
  611. B. Dopheide (Hrsg.), Musikhören, Hörerziehung, Darmstadt 1978 (s.a. die Standardwerke Dopheide 1977 , Dopheide 1975 )
  612. M.Ulbrich, Tabellen zur Notenschrift, Stuttgart 1978
  613. R. Brooks / G. Warfield, Layer dictation : a new approach to the Bach chorals, New York 1978
  614. J. Sundberg, Music perception in concert halls 1979
  615. C.E.Kühl, Noget om musik og musikkanalyse. Hoegskolen i Tromsoe 1979   (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  616. K.H. Dähn, Handbuch des Klavierunterrichts / Bd. I: Anfangsunterricht am Klavier - die Ausbildung des Gehöhrs vor der Verwendung einer Klavierschule 1979
  617. M. Günnigmann, Eine Einführung zum differenzierenden Hören: Arbeit an Elementarpartituren u. an Originalpartituren, Kastellaun : Henn, 1979
  618. G. Albersheim, Die Tonsprache, Mainz 1979
  619. Kolland, Dorothea: Die Jugendmusikbewegung, Stuttgart 1979
  620. R. Mackamul, Anmerkungen zum Lehrplan "Elementare Hörerziehung" in: Handbuch des Musikschulunterrichtes, Regensburg 1979, S. 249
  621. Sh. Vanar, Perception of music : a correlational study 1979
  622. D.S. Ramsey, Programmed Instruction Using Band Literature to teach Pitch and Rhythm Error Detection to Music Education Students, in: Journal of Research Music Education 27, 1979 149-162
  623. M. Jould, Paths to Musical Thrught. An Approach to Ear Training New Yoor (1979)
  624. R.M. Schafer, The Listening Book pp. [7-25] in R. Murray Schafer: A Collection, published as an issue of the journal Open Letter. Fourth Series, nos. 4&5. Fall 1979 (contributing editors: George Bowering, Steven McCaffery, John Bentley Mays, bpNichol, Fred Wah)Toronto, ONT 1979
  625. H.-C. Schmidt, "...weil uns die richtigen Wörter fehlen...". Musikalische Eindrücke als ein sprachliches Formulierungsproblem auf der Orientierungsstufe Kl. 5. In: MuB 2/1979, S. 102-107
  626. Chr. Richter, Höranalyse, in: Musik und Bildung 1979, 221-247
  627. M.-J. Bourdeaux, 30 Lecons de Solfège Rythmique, , Vol. 1,2,3A,3B,4A,4B,5,6, Paris 1979
  628. H. Nobis, Hören und Singen, - Ein Solfége- Übungsbuch zur Gehörbildung, 1979
  629. Ch. Nauck-Börner, Logische Analyse von Hörertypologien und ihrer Anwendung in der Musikpädagogik, Hamburg 1980
  630. M. Rindler (Hrsg.), Schule der Solmisation, Klagenfurth 1980 Kommentar
  631. M.A. Ghezzo, Solfège, ear training, rhythm, dictation, and music theory: a comprehensive course, Univerity Alabama 1980
  632. R. Saubeyran, Dictèes d'accords et agrègats harmoniques, Paris 1980
  633. O. Jander, Solfeggio, in: The New Grove Dictionary of music of and musicans, London 1980
  634. H. Andreas, Die Gehörbildung auf dem Weg zur Analyse in:  Zs ?? 1980/81, H.4/1982, S. 315-321
  635. H. Andreas, Die Gehörbildung auf dem Weg der Analyse, in. Jahrbuch für Musiklehrer 1980/81 S. 87
  636. A. Hughes/E. Gerson-Kiwi, Solmization, in: The New Grove Dictionary of music of and musicans, London 1980
  637. C.W. Mayer, Der relative Weg - Die Kodály-Methode im deutschen Musikunterricht. Praktisches und systematisches Lehrerhandbuch für den Musikunterricht an allgemeinbildenden-und Musikschulen Freiburg 1980
  638. The Curwen Institute (Hrsg.): The New Curwen Method: Books on aural Training, by W.H. Swinburne, Book I: Tonic Sol-fa in Class, Book II: Sight-Reading, London 1980
  639. B. Enders, Studien zur Durchhörbarkeit und Intonationsbeurteilung von Akkorden, Regensburg 1981
  640. D. de la Motte, Kontrapunkt - Ein Lese- und Arbeitsbuch, Kassel 1981
  641. A. Berg,  Die musikalische Impotenz der "neuen Ästhetik" Hans Pfitzners (1920) in:
    F. Schneider (Hg.),  Alban Berg - Glaube, Hoffnung und Liebe (Schriften zur Musik),  Leipzig 1981,  (= Universal-Bibliothek Bd. 899), 
  642. A. Berg, Warum ist Schönbergs Musik so schwer verständlich? (1924) in: F. Schneider (Hg.),  Alban Berg - Glaube, Hoffnung und Liebe (Schriften zur Musik),  Leipzig 1981,  (= Universal-Bibliothek Bd. 899)

  643. N.T.Watanabe, Computerassisted Music Instruction Utilizing Compatible Audio Hardware in Computer-assisted Aural Drill, Univ. of Illinois, 1981
  644. G.R. Lockhead & R. Byrd, Practically perfect pitch. Journal of the Acoustical Society of America, 70(2), 287-389. 1981
  645. R. Shuter-Dyson & C. Gabriel, The psychology of musical ability (2nd edition). London: Methuen. 1981
  646. B. Bettinelli, Solfeggi parlatti e cantari manoscritti, Mailand 1981
  647. K. Andres, Das Absolute Gehör: Stimmung und Konsistenz von Tonhöhenurteilen, Aspekte der kognitiven Tonhöhenrepräsentation. Lizentiatsarbeit. Psychologisches Institut der Universität Bern 1981
  648. E. Garmendia, M.I. Varela, Educación audioperceptiva: bases intuitivas en el proceso de formación musical, Buenos Aires : Ricordi, 1981
  649. K. Daniel Scipiades,  Kodály in Kindergarten - 50 Lesson Plans, Curriculum, SongCollection, Champaign, IL, USA 1981, englisch
  650. A. Costall, S. Platt & A. Macrae, Memory strategies in absolute Iidentification of circular pitch. Perception & Psychophysics, 29(6), 589-593. 1981
  651. G. Bräuer, Hören - Vernehmen - Vernunft. Der Mensch als Gespräch. In: Ehrenforth, K. H.: Humanität - Musik - Erziehung. Mainz 1981, S. 22-42
  652. D.L. Burge ,Perfect Pitch, Color hearing for Expanded Awareness, Lake Shandelee/Livingston/MAnor/New York 1981
  653. J. Nogier, Dispositif pédagogique pour l'éducation musicale de l'oreille, München 1981
  654. N. Rossi, Hearing Music . An Introduction (mit vier Schallplatten) New York 1981
  655. K.S. Daniel, Kodály in Kindergarten - 50 Lesson Plans, Curriculum, Song Collection, Champaign, IL, USA 1981
  656. H. Haas/Erhard Karkoschka, Neue Musik hören, Rohrdorf 1981
  657. F. Weisbrod, Methoden der Hörerziehung und der Gehörbildung, in: W. Schmidt-Brunner (Hrsg.) Methoden des Musikunterrichts, Frankfurt 1982
  658. E. Zwicker, Psychoakustik, Berlin u.a 1982
  659. W. Martin, Studien zur Musikpädagogik der Weimarer Republik, Mainz 1982, S. 110-116
  660. H. Bustarret, L'Oreille tendre pour une premíre éducation auditive, Paris 1982
  661. B. C. J. Moore, Introduction to the psychology of hearing, 3d. ed. Academic Press, London 1982
  662. W.J. Ong, Orality and Literacy, London 1982, deutsch: Oralität und Literalität - Die Technologisierung des Wortes, Opladen 1987
  663. W. Kam, T.H. Welvaars, Muziektheorie & solfège , 1987
  664. K.R. Popper/J.C. Eccles, Das Ich und sin Gehirn (The Self and Its Brain, 1977) , deutsch München 1982
  665. D. Deutsch (Ed.), The Psychology of Music, New York 1982
  666. O Eriksson, Musiklära, gehörsträning, visharmonisering, Stockholm 1982
  667. A. Töpper, Hören und Schreiben - Ein Gehörbildungsprogramm in 90 Musikbeispielen mit Kassette, Hofheim 1982
  668. Den musikaliskaliska hjärnan: en kritisk ess....1982 (?)
  669. J.E. Tumblin, Automatic Eartraining Apparatus (for Musical Teaching) with Microprocessor, Controlled Metronome and Indicator Lights for Displaying Pitch-error Information Washington D.C. 1982
  670. Ch. Richter, Methodische Ansätze der Höranalyse. Hören als Aufgabe und Ziel der Didaktischen Interpreatation, in: W. Schmidt-Brunner (Hrsg.) Methoden des Musikunterrichts, Frankfurt 1982
  671. H. Loos, Gesungene Musik im Unterricht - einige gute Gründe für Hörerziehung durch Volksmusik, in: Zs für Musikpädagogik 20, 1982, 56-62
  672. D. Deutsch, The psychology of music. London: Academic Press, 542 Pp. 1982
  673. T. Hansen, Twentieth century harmonic and melodic aural perception, Washington, D.C. 1982
  674. R. M. Warren, Auditory perception: A new synthesis. Pergamon Press, New York 1982
  675. H. Gundermann, Lernziel - Akupädie, in: Sprache -Stimme - Gehör 6/1982
  676. J. K. Lasocki, Solfez II, Kraków PWM 1982/1983
  677. W.D. Ward, & E.M. Burns, Absolute pitch. In D. Deutsch (Ed.), The psychology of music (Pp. 421-451). New York: Academic Press. 1982
  678. E. Terhardt & M. Seewann, Tonartenidentifikation kurzer Musikdarbietungen. Fortschritte der Akustik, 9, 879-828. 1982
  679. M. Clynes, Music, Mind and Brain - The Neuropsychology of Music, New York 1982
  680. C. Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel 1983
  681. S. Omori/ S. Ryuichi, Oto o miru, toki o kiku : tetsugaku kogi (japanisch), Tokio 1983
  682. K.-J. Kemmelmeier,  R. Nykrin, Spielpläne Musik, Stuttgart 1983, 1984, 1986, 3 Bände
  683. P. Ross, Grundlagen einer musikalischen Rezeptionsforschung, in: H. Rösing (Hrsg.), Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft, Darmstadt 1983
  684. W. Wallrabenstein, Gehörbildungsprogramm, 2 Bände, Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen, 1983
  685. J.-E. Berendt, Nada Brahma, Die Welt ist Klang, Frankfurt 1983, engl. The World Is Sound-Nada Brahma Rochester, VT: Destiny Books 1983
  686. T. Willemze, Theo Kleine, Algemene muziekleer : tevens inleiding in de solfège : over muziek en muzikaliteit / 1e dr / Spectrum / 1983
  687. D. Burge, Perfect pitch : color hearing for expanded musical awareness,Wilmington, DE : Innersphere Music Studio, c1983
  688. B. Benward, Ear training: a technique for listening, Dubuque, Iowa 1983
  689. G. Brodhead, Structural Time in Twentieth-century Tonal Music Ithaca College (Associate Provost) Structural time in twentieth-century tonal music 1983
  690. J.-P. Mialaret, Dimension psycho-pédagogigue dans les principales méthodes francais d'apprentissage du solfège aux XIXe et XXe siècles, in: L. Education musicale en France, Paris, 1983, 69-76
  691. L. Hurni-Schlegel, Das Absolute Musikgehör: Analyse von Gehörtestdaten, Bestandesaufnahme bei Absoluthörern, Lernversuch zum Singen, Stimmen und Hören. Doktordissertation, Bern: Psychologisches Institut der Universität, 227 Pp. 1983
  692. M. Rodgers, Beyond Intervalls: the Teaching of Tonal Hearing, in: Indiana Theory Research 6,1983, 18-34
  693. M Schweinzer,  Gedanken zur Didaktik der Hörerziehung, in: Musikerziehung 36, 1983,156-163
  694. D. Kaplan, See with your ears: the creative music book. San Francisco: Lexikos1983
  695. H.R. Lug, Nichtschriftliche Musik, in: A. u. J. Assmann , Chr. Hardmeier (Hrsg.), Schrift und Gedächtnis - Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation I, München 1983/1993
  696. M. Behrmann, Chorleitung, Bd.I, Stuttgart 1984
  697. H. Rösing, Buchbesprechung zu Christa Nauck-Börner, Logische Analyse von Hörertypologien und ihrer Anwendung in der Musikpädagogik, Hamburg 1980 in: die Musikfosrschung 1984
  698. K. Faller, Singklassen - Kinderchor - Jugendchor, in: Singen in der Musikschule, hrsg. v. Thomas Holland-Moritz, Mainz 1984, S. 94
  699. M. Wimmer, Verstimmte Ohren und unerhörte Stimmen, in: D. Kamper u.a. (Hrsg.) Das Schwinden der Sinne, Frankfurt/M. 1984, S. 115-139
  700. M. Klein, M.G. Coles, & E. Donchin, People with absolute pitch process tones without producing a P300. Science, 223, 1306-1308. 1984
  701. H. Lemmermann, Musikunterricht. Bad Heilbrunn 1984 (3. Auflage), S. 248-302
  702. M.G. Wessels, Kognitive Psychologie. New York: Harper & Row 1984 (UTB für Wissenschaft: Große Reihe). (Original erschienen o.J.: Cognitive Psychology.)
  703. A. Berg, Prospekt des Vereins für musikalische Privataufführungen, in: Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen, (Musikonzepte 369.hrsg. v. K.-H. Metzger u. R. Riehn, München 1984
  704. G.J. Balzano, Absolute pitch and pure tone identification. Journal of the Acoustical Society of America, 75, 623-625. 1984
  705. J.W. Gordon, Perception of Attack Transients in Musical Tones.Ph.D. thesis, Dept. of Music, Stanford University.
    Available as Stanford University Department of Music Technical Report STAN-M-17 1984
  706. H. Fehske, Zur Arbeit mit der Hörpartitur (Lesestreifen) im Musikhören, in: Musik und Schule 35, 1984, 368-374
  707. M.L. Moats, Der Einfluß von Darbietungsmethoden auf das Melodiegedächtnis, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) Band 1, 1984, 103-110
  708. H. Lemmermann /R. Weber, Musikhören. In Gundlach, W. (Hrsg.): Handbuch Musikunterricht Grundschule. Düsseldorf 1984, S. 170-199
  709. M. Lamb, Sympattetic Computerised Ear Training, in: International Music Education Yearbook 11, 1984, 159-162
  710. M. Heygster, Elementare Musikerziehung nach ungarischem Vorbild - Musikalische und erzieherische Aspekte, in: Üben und Musizieren, 1984, H. 4, S. 229-235
  711. S. Abel-Struth, Grundriß der Musikpädagogik, Mainz 1985
  712. K. Andres, Stand in der Erforschung des Absoluten Gehörs: Die Funktion eines Langzeitgedächtnisses für Tonhöhen in der Musikwahrnehmung. Doktordissertation, Bern: Psychologisches Institut der Universität, 229 Pp. 1985
  713. J. Profita, & T.G. Bidder, Absolutes Gehör -- erblich? Der Spiegel (Hamburg) 39(5) Pp.185 1985 (zitiert nach Heyde 1987:45).
  714. W.A. Yost, D.W. Nielsen, Fundamentals of Hearing. New York (Holt, Rinehart and Winston) 1985.
  715. A.H. Benade, From instrument to ear in a room: direkt or via recording, in: JAES 33,4 (1985), S. 218-233
  716. A. Möller, Elementare Musiktheorie und Gehörbildung, Frankfurt 1985
  717. J. Abe / E. Hoshino, Schema-driven properties in melody cognition: Experiments on final-tone extrapolations by musical experts, in: Japanese Journal of Psychonomic Sciene, 4,1-9, 1985
  718. D. Baacke/b Th. Schulze, (Hg.): Pädagogische Biographieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele. Weinheim 1985.
  719. K. Kubota, Zur Forschungsgeschichte des musikalischen Hörens, in: musica 39. Jg. 1985, S. 38f.
  720. J.-E. Berendt, Das Dritte Ohr, Hamburg 1985 , engl.: The Third Ear NY: Henry Holt 1985
  721. P. Howell, I. Cross & R. West, Muscal structure and cognition. London: Academic Press, 338 Pp. 1985
  722. R. Liedtke, Die Vertreibung der Stille - Wie uns das Leben unter der akustischen Glocke um unsere Sinne bringt, München 1985
  723. U. Frauchinger, Wer nicht hören will, muß fühlen, in: verheizte Menschen geben keine Wärme, Plädoyer für eine selbstbewußte Kultur, Gümlingen 1985, S.1-27
  724. A. Costall, The relativity of absolute pitch. In P. Howell, I. Cross & R. West (Eds.), Musical structure and cognition (Pp. 189-208). London: Academic Press. 1985
  725. E.E. Gordon, Was ist musikalische Begabung, in: Üben und Musizieren, 3/85 deutsche Übersetzung von W. Gruhn
  726. B. Steinschaden/H. Zehetmair, Hören und Geigen nach Suzuki.engl. Princeton N.J. 1985
  727. W. Kolneder, K.H. Schmitt, Singen nach Noten, Mainz 1985
  728. H. Lachenmann, Hören ist wehrlos ohne Hören - über Möglichkeiten und Schwierigkeiten, in: Musik Texte Nr. 10, 1985, S.7-16
  729. T.H. Stoffer, Parallelen zwischen Ernst Kurths Konzeption der Musikpsychologie und der gegenwärtigen Entwicklung einer kognitiven Musikpsychologie, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) , Band 2, 1985, 87-99
  730. M. Clemens, Attribution und Musikrezeption: Der Hörer als "naiver" Musikpsychologe in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 2, 1985, 125-138
  731. St. McAdams, L'Image auditive [Texte imprimé] : une métaphore pour la recherche musicale et psychologique sur l'organisation auditive Paris : IRCAM, 1985
  732. D. Deutsch, Musical Illusions and Paradoxes, Los Angeles 1985
  733. J. A.  Sloboda, The musical mind: The cognitive psychology of music. Clarendon Press, Oxford 1985
  734. A. M. Unyk, The influence of expectancy on melodic perception,Washington, 1985
  735. S. Busch, Hörtraining 1-3, Jazz, Rock, Pop, mit Kassette, Rottenburg a.N. 1986
  736. Warner Brothers Pub. (Ed.), Ear Training: Triads,1986
  737. H. Schneider, Jean-Phileppe Rameaus letzter Musiktraktat, in: Beihefte zum AFMW Bd. XXV Stuttgat 1986
  738. B.W. Kalmykow, G.A. Fridkin,Solfeggio,1.è2. Teil einstimmig, 3.è4. Teil zweistimmig, Moskau 1986
  739. J. R. Stevenson/ M. S. Porterfield, Rhythm and pitch : an integrated approach to sightsinging /Englewood Cliffs, N.J. : Prentice-Hall, 1986
  740. Ch. Nauk-Börner, Wahrnehmung und Gedächtnis, Berlin 1996
  741. G. Kleinen, Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 3, 1986, 73-90
  742. K.-E. Behne, Hörertypologien, Regensburg 1986
  743. E. Agmon, Diatonicism, Chromaticism and Enharmonicism: A Study in Cognition and Perception. Unpublished PhD dissertation, City University of New York, 1
  744. W. J. Dowling/D. L. Harwood, Music cognition. Academic Press, Orlando, Florida. 1986
  745. W. Wallrabenstein, Analytisches und kontemplatives Hören, in: Zeitschrift für Musikpädagogik 35/1986, S. 20-36
  746. K. Poppensieker, Die Entwicklung musikalischer Wahrnehmungsfähigkeit, Mainz 1986 Kommentar
  747. H. Gembris, Wird Musikalität vererbt?, in: musica, 40.Jg. 1986, S. 14f.
  748. H.P. Hesse, Für ein Gleichgewicht der Sinnesleistungen, in: Neue Musikzeiting Januar 1986 S. 24
  749. H. Nobis, Durch Singen zum Hören 2bde, Wolfenbüttel 1986
  750. Lehrplan Hörerziehung Musiklehre Musiktheorie 1987?(VdM)
  751. W. Rottler, Grundlagen der Gehörbildung in praktischen Beispielen, 1987
  752. Block, Ladowoje Solfeggio, Utschebnoje posobije dlja starschich klassow DMS i utschilitsch (Tonartensolfeggio für die älteren Klassen der Kindermusikschulen und für die Musikfachschulen), Leningrad 1987
  753. W.L. Idson/D.W. Massaro, A bidimensional model of pitch in the recognition of melodies, in: Perception and Psychopysics 1987, 24(6), 551-565
  754. G. Picht, Kunst und Mythos, Stuttgart 1987
  755. Chr. Hempel, Gehörbildung und Musiklehere, in: Handbuch der Musikpädagogik Bd. 3, 1987
  756. J.J. Bharucha, Music cognition and perceptual facilitation: A connectionist framework, in: Music percetion 5, 1-30 1987
  757. D. Bailey, Improvisation - Kunst ohne Werk, Ashbourne 1980 (engl.), Hofheim 1987
  758. H.W. Köneke, Methodenprobleme und Methodenfreiheit in Jödes Konzeption, in: Die Jugendmusikbewegung. Impulse und Wirkungen, hrsg. v. Karl-Heinz Reinfant, Wolfenbüttel 1987, S. 212-220
  759. G. Rötter, Die Beeinflußbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch analytisches Hören, Frankfurt 1987
  760. M. Zimmermann, Eine historische Anleitung zum Notenlesen, in: Funkkolleg Musikgeschichte, Studienbegleitbrief 0,  Tübingen 1987, S. 95-119  
  761. M. Dziewulska u.a., Materialy.., Krakòw PWM 1987
  762. A. Gabrielson (ed.), Action and perception in rhythm and music : papers given ata symposium in the Third International Conference on Event Perception and Action, Stockholm 1987
  763. J.J. Barkowsky, An investigation into pitch identification behavior of absolute pitch and relative pitch subjects. Ph.D. Thesis, Urbana, Ill.: Univ. of Illinois at Urbana-Champaign, 121 Pp. 1987
  764. H. Petsche, Gehirnvorgänge beim Musikhören und deren Objektivierung durch das EEG, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) , Band 4, 1987, 28
  765. G. Kleinen, Musikhören ohne Musiktheorie? Die themenzentrierte Interaktion als Impuls zu einer "ehrlicheren" Hörerziehung. Musik und Bildung 2/1987, S. 116-118.
  766. C.T. Mitchell, The effect of spatial scale and music tempo on the perception of duration; University of Reading . 1987
  767. E.-M. Heyde, Was ist absolutes Hören? Eine musikpschologische Untersuchung, München 1987
  768. M. Henson(ed.), Musical awareness : a conference on aural training : the proceedings /RAMP, Huddersfield 1987
  769. G. Houle, Meter in music, 1600-1800 : performance, perception, and notation Imprint: Bloomington : Indiana University Press, c1987.
  770. H.W. Köneke, Methodenprobleme und Methodenfreiheit in Jödes Konzeption, in: Die Jugendmusikbewegung. Impulse und Wirkungen, hrsg. v. Karl-Heinz Reinfant, Wolfenbüttel 1987, S. 212-220
  771. A. Barrio, La modulacion en el solfeo, Madrid 1988
  772. K.-E. Behne, Musikalisches Lernen, in. Üben und Musizieren, 1/88
  773. E.N. Artamonowa,Sofeggio, Posobie po raswitijn garmonitscheskogo slycha. Utschebnik dlja musikalych utschilistsch (Lehrbuch für die Entwicklung des harmonischen Hörens), Moskau 1988
  774. Ch. Nauck-Börner, Strukturen des musikalischen Gedächtnisses. Anmerkungen zu formalen Modellen der Repräsentation, in: Musikpsychologie, Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, 1988, S. 55-66
  775. L. Choksy, The Kodály Method, 2. Aufl. Eglewood Cliffs, NJ, 1988
  776. H.-H. Eggebrecht, Musik hören - Musik verstehen, in: Das Musikalische Kunstwerk, Festschrift Carl Dahlhaus, Laaber 1988, S.11-16
  777. R.M. Boynton, Color Vision. Annual Review of Psychology, 39, 69-100. 1988
  778. J. Rahn / J. McKay, The Guide-tone Method. An Approach to Harmonic Dictation, in: Journal of Music Theory Pedagogy 2, 1988, 101-112
  779. K. Miyazaki, Musical pitch identification by absolute pitch possessors. Perception & Psychophysics, 44(6), 501-512. 1988
  780. R. Luban-Plozza, M. Delli Ponti, Musik und Psyche -  Hören mit der Seele, Berlin 1988
  781. H. Bruhn, Harmonielehre als Grammatik der Musik, München 1988 Kommentar
  782. J.C. Risset, Perception, environnement, musiques InHarmoniques nº 3, mars 1988 : Musique et Perception, Paris 1988 
  783. R. Francès, La perception de la musique, The perception of music (translated by W. Jay Dowling Published: Hillsdale, N.J. : Erlbaum 1988
  784. A. Kaida / Y. Hakoda, Prototype and exemplar information in the memory of melodies: Selective effects of repetition, Japanese Psychological review, Special Issue: Problems of perception in memory, 31(3), 323-336, 1988
  785. S.H. Hulse & S.C. Page, Toward a comparative psychology of music perception. Music Perception, 5(4), 427-452. 1988
  786. S.J. Bamberger, The Art of Listening, N.Y. 1988
  787. R.M. Schafer, Klang und Krach - Eine Kulturgeschichte des Hörens, Frankfurt a.M. 1988
  788. E. S. D'Amante, All about Chords,  A Comprehensive Approach to Understanding Contemporary Structurs and Progressions through Solid Drills in Suggested Study Questions, Keyboard Drills, and Ear-Training Exercises, 1988
  789. E. Jaques-Delacroze, Le rythme, la musique et l'èducation, Lausanne 1988
  790. D. R. Levin, Sight singing & ear training through literature, Englewood Cliffs 1988
  791. J. Fricke, Klangbreite und Tonempfindung. Bedingungen kategorialer Wahrnehmung Aufgrund experimenteller Untersuchung der Intonation, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 5, 1988, 67-87
  792. J. A. Sloboda (Ed.), Generative Process in Music The Psychology of Performance, Improvisation and Composition, Oxford 1988
  793. W. Kral / I. Zopf, Gehörbildung I, Wien 1989 Kommentar
  794. A. Agadjanow/D. Blum, Solfeggio w kljutschach, Utschebnoje posobije dlja musikalnuch utschilitsch (Solfeggio in verschiedenen Schlüsseln - Lehrbuch buch für Musikfachschule und Hochschule), Moskau 1989
  795. R. Brix, Neuropsychologische Grundlagen der Rhythmuswahrnehmung, in: Das Instrumentalspiel, Bericht vom Internationalen Symposion Wien, 12.-14.April 1988, Wien, München, 1989, S. 251-262
  796. N.N., The integration of pitch and interval perception in tonal me......1989 Quelle unbekannt (google=o)
  797. R. J. Dooling, & S. H. Hulse, The comparative psychology of audition: Perceiving complex sounds. L. Erlbaum Assoc., Hillsdale, N.J. 1989
  798. A.R. Halpern, Memory for the absolute pitch of familiar songs. Memory & Cognition, 17(5), 572-581. 1989
  799. K. Miyazaki, Absolute pitch identification - effects of timbre and pitch Region. Music Perception, 7(1), 1-14. 1989
  800. R.J. Zatorre, Intact absolute pitch ability after left temporal lobectomy. Cortex, 25(4), 567-580. 1989
  801. S. Handel, Listening: An introduction to the perception of auditory events. MIT Press, Cambridge, MA 1989/ 1991/1993
  802. J. Aebersold, Ear training, New Albany/In. 1989
  803. W. Gruhn, Wahrnehmen und Verstehen, Wilhelmshaven 1989
  804. H. Schwarting, Vom absoluten zum relativen gehör, in: Üben & Musizieren 2/1989
  805. W.Gruhn, Hören - Wahrnehmen - Verstehen, Weisen des Hörens-Ebenen des Verstehens, in: Musik&Bildung 3/89
  806. W. Gruhn (Hrsg.) , Das Projekt Moderne und die Postmoderne, Regensburg 1989
  807. J.R. Anderson, Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft 1989
  808. M.-C. Botte, G. Canévet, L. Demany , L. & C. Sorin, C., Psychoacoustique et perception auditive. Editions INSERM/E.M.I./S.F.A., Paris 1989.
  809. J. Lester, Analytic Approaches To Twentieth-Century Music, New York/London 1989
  810. D.L. Walters / C.C. Taggart, (ed.), Audiation: The Term and the Process, in: Readings in Music Learning Theory, Chicago 1989
  811. E. E. Gordon, Tonal syllables, A comparison of purposes and systems, Readings in Music Learning Theory, Chicago 1989
  812. Ch. Fassbender, / G. Frommer, Ohr-Asymmetrie in der Wahrnehmung dichotisch dargebotener Melodien als Funktion von musikalischer Begabung und musikalischer Erfahrung in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 6, 1989, 87-104
  813. R. Schönhammer, Mit Kopfhörern durch den Alltag - Zur Erkundung einer Hörwelt in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 6, 1989, 35-43
  814. U. Mazurowicz : Hören im Musikunterricht, in: Das Musikinstrument 12/89, S. 14f
  815. E. Fischer, Eindrücke von der Arbeit mit der Kodály-Methode in Ungarn, in: Beiträge zur Methodik des Musiklehreunterrichts, hrsg. v. Ministerium für Kultur der DDR, Berlin 1990, S. 66-83
  816. W. Breuer, Gehörbildung, Für Unterricht und Selbststudium mit 2 Kassetten, Köln 1990
  817. J. Scheer-Montag, Johanna: Musikalische Früherziehung aus der Kinderperspektive, Langenberg 1990, Selbstverlag
  818. B. Haselbach,  R. Nykrin,  H. Regner, (Hrsg.),  Musik und Tanz für Kinder - Musikalische Grundausbildung, Mainz 1990
  819. R. Walker, Musical Bellefs: Psychoacoustic, Mythical, and Edueational Perspectives. New York (Teachers College Press) 1990
  820. T. Verbeek, Solfège aan de basis ; Werkboekje ; 1: Invuloefeningen om hele, halve en kwartnoten in de vierkwartsmaat te leren onderscheiden, en de melodische beweging binnen de terts te leren volgen De Toorts / 1990
  821. Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.), Hörerziehung, Musiklehre und Musiktheorie, Bonn 1990
  822. K. Miyazaki, The Speed of Musical Pitch Identification by Absolute-Pitch Possessors. Music Perception, 8(2), 177-188. 1990
  823. S. Lübkemann, W. Doßmann, Der Tonbaum - ein Mittel zur Entwicklung elementarer Klangvorstellungen, in: Beiträge zur Methodik des Musiklehreunterrichts, hrsg. v. Ministerium für Kultur der DDR, Berlin 1990, S. 37-53
  824. G. Pratt, M. Henson, S. Cargill, Aural Awareness: Principles and Practice, 1990/1998
  825. D. W. Perry, Ear and hemisphere differences for melody recall [microform] Berkeley/Alamada, Calif., 1990.
  826. M. L. Friedmann, Eartraining for twenty-century music, New Haven 1990
  827. M. Houlahan, Sound thinking, music for sight-singing training New York 1990
  828. H. L. Bonny, L/ L.M. Savary, Music & Your Mind: Listening with a New Consciousness Barrytown, NY: Station Hill, 1990
  829. R. Eberlein, Theorien und Experimente zur Wahrnehmung musikalischer Klänge, Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1990
  830. E. Arnold, Nicht nur für das Ohr...,Gehörbildungsprogramme für die Schule, in: Musik&Bildung12/90, S.700f
  831. M.A. Goodwin, The effectiveness of pitch master compared to traditional classroom methodsin teaching sightsinging to college music students, University of South Florida, 1990
  832. R.O. Gjerdingen, Categorization of musical patterns by self-organizing neoronlike networks, in: Misic Percetion, 7, 339-370, 1990
  833. H. Danuser/F. Krummacher, Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft, Hannover 1990
  834. R. Ploeger, Studien zur systematischen Musiktheorie, Lilienthal 1990
  835. P. Oliveros, Deep Listening Pieces Kingston, NY: Deep Listening Publications 1990
  836. Chr. Hempel, Der Einsatz des Computers in der Gehörbildung, Trainingsprogramme "Audimax", Berlin 1990
  837. E. Dumaurier. La perception dans le domaine sonore / Issy-les-Moulineaux : Éd. EAP, 1990
  838. G. Dietel, Vergeht uns über dem Sehen das Hören? in: Das Orchester 1990,S.356
  839. A.S. Bregman, A. S., Auditory scene analysis: The perceptual organization of sound. MIT Press, Cambridge, Mass. 1990 Kommentar
  840. B. Riede, Offene Ohren durch gespeicherte Klänge, in: NMZ 2/91,S.56
  841. R. Schuh, "Audimax",Gehörbildungsprogramm für den Atari STComputer, in: Musik&Bildung 5/91, S. 51f.
  842. M. Maier, Jacques Handschins "Toncharakter", Stuttgart 1991
  843. N. Katschalkina, Solfeggio, Utschebnoje posobije dlja wusow (Solfeggio - Lehrbuch für die Hochschule) Moskau 1991
  844. K. M. Hoppe, The melodic dictation strategies of musicians, and common pitch and rhythm errors [microform], University of Texas at Austin, 1991
  845. WA, Mathieu, The Listening Book: Discovering Your Own Music Boston, MA: Shambala 1991
  846. W. Gruhn, Hören - das Gehörte, das Hörbare und das Unerhörte, in: Musik und Unterricht 7/1991, S.4-9
  847. U. Günther, Musikhören und Hörerziehung, in: Musik und Unterricht 7/1991, S.10-12
  848. Chr. Richter, Erleben und verstehen, was Hören ist - Das eigene Hören und das der andern als Gegenstand des Unterrichts, in: Musik und Unterricht 7/1991, S.39-46
  849. R.W. Ottman, P.E. Dworak, Basic Ear Training Skills,1991
  850. H. Weimann, Tonika-Do - relative Solmisation - Probleme der Musikgeschichte oder aktuelle didaktische Möglichkeit? unveröffentlichtes Manuskript, Hildesheim 1991
  851. A. Tomatis, The conscious ear: my life of transformation through listening [editing and final translation draft by Billie M. Thompson ; first draft translation in English by Stephen Lushington]. Oreille et la vie. English. Barrytown, N.Y. : Station Hill Press, c1991
  852. B. Benward, M. A. Carr.Sightsinging complete, Dubuque, Iowa : W.C. Brown, c1991
  853. W. Gruhn (Hrsg.), Wahrnehmen - Lernen - Verstehen, Regensburg 1991
  854. L. Raskin, Ear training, in: Teaching what we do : essays / by Amherst College FacultyMass. 1991
  855. J.-C. Jollet, Lire Entendre Analyser Vol. 1-7, Paris 1985-1991 Kommentar
  856. N.L. Wallin, Biomusicology: Neurophysiological, Neuropsychological, and Evolutionary Perspectives on the Origins and Purposes of Music. New York 1991
  857. K.H. Pribam, Brain and Perception, Holonomy and Structure in Figural Processing, Hillsdale/N.Y. 1991 Kommentar
  858. L. Zbikowski, Large-scale rhythm and systems of grouping. Diss. Yale University, 1991
  859. J. Sundberg, Musikens Ljudlära Proprius förlag, English translation: The Science of Musical Sounds, Academic Press 1991
  860. R. Kocina, Untersuchungen über den Stellenwert des Musikhörens im Musik - Schulbuch der Grundschule seit 1970. Frankfurt/M. 1991, S. 39-99
  861. M. Grunenberg, Relative Solmisation, in: Musik in der Schule, 4/1991, S.246-248
  862. J.-E. Berendt, Ich höre - also bin ich:Hör-Übungen und Hör-Gedanken, München 1991
  863. K. Miyazaki, Perception of musical intervals by absolute pitch possessors. Music Perception, 9. 1991
  864. H. Zender, Happy New Ears, Das Abenteuer, Musik zu hören, Freiburg i.B. 1991
  865. P. Telesco, Contextual Ear Training, in: Journal of Music Theory Pedagogy 5, 1991, 179-190  
  866. U. Kaiser, Gehörbildung oder Bildung im Hören, in: Musica 1992, S.355
  867. D. Reisberg (ed.), Auditory Imagery, Hillsdale, 1992
  868. A. Storr, Music and the Mind. New York (Ballantine Books) 1992.
  869. T.L.Hubbard / K. Stoeckig, The Representatation of Pitch in Musical Images, in: Auditory Imagery, ed. Daniel Reisberg, Hillsdale, 1992
  870. D.B. Webster; A.N. Popper; R.R. Fay, (Hrsg.) The Mammalian Auditory Pathway: Neuroanatomy. New York (Springer) 1992.
  871. D.J. Smith, D. Reisberg, M. Willson, Subvocalization and Auditory Imagery: Interactions Between the Inner Ear and Inner Voice, in: Auditory Imagery, ed. Daniel Reisberg Hillsdale, 1992
  872. D. G. Mackay, Constraits on Theories of Inner Speach, in: Auditory Imagery, ed. Daniel Reisberg Hillsdale, 1992
  873. D. Deutsch, J.R. Pierce, The Climate of Auditory Imagery and Music, in: Auditory Imagery, ed. Daniel Reisberg Hillsdale, 1992
  874. G. Pratt, Aural training, Material and method, London 1992
  875. D. Butler, The musician's guide to perception and cognition, New York 1992
  876. R. Eberlein, Kadenzwahrnehmung und Kadenzgeschichte - ein Beitrag zur Grammatik der Musik, Europäische Hochschulschriften, Reihe 36, 79, Frankfurt/M. 1992 .
  877. D. Dobrowolskia-Marucha, Cwiczenia do ksztalcenia sluchu [sound recording]: wybÐr zutworÐe; w Fryderyka Chopina = Exercises in aural training : a selection from Frederic Chopin's compositions / KrakÐw Polskie Wydawnictwo Muzyczne, 1992
  878. M.A. Arkadev, Vremennye struktury novoevropeiskoi muzyki : opyt fenomenologicheskogo issledovaniia, Moskva, 1992.
  879. M.P. Baumann, A. Simon,U. Wegner, On the history of ethnomusicology -- On sources, documentation, and evaluation -- Musical perception and cognition -- Studies on European music -- Studies on Asian music. Subject Ethnomusicology -- Congresses 1992
  880. A. Waczkat, Gehörbildung oder Hörerziehung? in: üben&Musizieren 4/92
  881. J. Barkowsky, Empirische Studie zum Vergleich von Absolut- und Relativhörern, in: Musikpsychologie 9/1992,S.78
  882. W. Gruhn, Wahrnehmen und verstehen. Kognitive Grundlagen der Repräsentation musikalischer Elemente und Strukturen. Entwurf zu einem Forschungsprogramm, in: Musikalische Erfahrung: Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen, hrsg. von J. Hermann Kaiser, Essen 1992
  883. P. Hanisch, Erziehung zum Denken in Musik. Versuch einer wissenschaftlichen Begründung, Essen 1992
  884. J. Sundberg (ed.), Gluing tones : grouping in music composition, performance and listening Stockholm 1992
  885. B. Gratzky, Die reine Intonation im Chorgesang, Bonn 1993
  886. W. Gruhn, Wilfried: Geschichte der Musikerziehung. S.153-160, S.199-201 und S.351, Darmstadt 1993
  887. A.S. Bregman, Auditory scene analysis: Hearing in complex Environments, in: St. McAdams, E. Bigand, Thinking in Sound: The Cognitive Psychology of Human Audition, Oxford University Press, Oxford 1993 Kommentar
  888. K. Teck, Ear training for the body: a dancer's guide to music, Pennington N.J. 1993
  889. L. Hakker, 106 lichte muziek solfèges en dictees : in het jazz-, pop- en latin-idioom / 2e dr / Panta Rhei , 1993
  890. D.Bowman, P. Terry, Aural Matters, A student’s guide to aural perception at advanced level, mit 2 Cds, London 1993
  891. U. Zilkens, Gehörbildung, Übungen zu musikhistorischen Epochen mit zahlreichen Notenbeispielen, Köln 1993 Kommentar
  892. H. Bruhn/R.Oerter/H.Rösing, Musikpsychologie, Hamburg 1993
  893. W. Gruhn, Geschichte der Musikerziehung. S.153-160, S.199-201 und S.351, Darmstadt 1993
  894. Chr. Wulf, Das Ohr als Erkenntnisorgan / [Forschungszentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin. Zssgest. von Christoph Wulf ...] Berlin 1993
  895. T.J. Tighe; W.J. Dowling, Psychology and Music: The Understanding of Melody and Rhythm. Hillsdale, N.J. (Lawrence Erlbaum As,sociates) 1993.
  896. M. Chion, Le Promeneur écoutant : essais d'acoulogie . Paris 1993.
  897. G. Piana , L. Albertazzi, La percezione musicale: a cura di Liliana Albertazzi. Milano, 1993
  898. A. S. Tanguiane, Artificial perception and music recognition Berlin [u.a.] , 1993
  899. M. Christensen, Betrachtungen zum Tonikalitätsbegriff bei Edvard Grieg und Carl Nielsen, in: Christensen e.a. (Hrsg.): Die Gratulanten kommen ! - Edvard Grieg zum 150. Geburtstag. Deutsche Hochschulschriften Bd. 2018, Egelsbach / St. Peter Port 1993 (s.a. Jersild 1 Jersild 2)
  900. A. Fish /N. Lloyd, Fundamentals of Sightsinging and Eartraining Harpers and Row, New York, 1964/ 1993
  901. Th. Songve, Ear Training: Gehörbildung für Anfänger und Fortgeschrittene , Akkorde und Arpeggien. - 2 Tonkassetten + Notenblock + Lern-Booklet, Trossingen 1993
  902. St. McAdams, E. Bigand, Thinking in Sound: The Cognitive Psychology of Human Audition, Oxford University Press, Oxford 1993 abstact
  903. T. Willemze, Prisma algemene muziekleer : tevens inleiding in de solfège / 2e dr / Het Spectrum / 1988
  904. M. Deimling, Die Gitarre. Materialien zum instrumentalen Orientierungsunterricht und Anfangsunterricht mit relativer Solmisation, Plön 1993
  905. J. Scheele, Hochschul-Gehörbildung, Diplomarbeit an der Hochschule für Musik in Köln, Köln 1993 Bestellung und Inhaltsverzeichnis
  906. M. Deimling, Wir singen "so-mi". Materialien zur elementaren Musikerziehung mit relativer Solmisation, Bd. 1 u. 2, Plön 1993
  907. A. Lehmann, Andreas/ Ch. Hempel, Zur Erforschung von Lernmöglichkeiten im Fach Gehörbildung. Eine explorative Studie unter Berücksichtigung des Einsatzes von Computern im Gehörbildungsunterricht, in: Jahrbuch der Deutschen gesellschaft für Musikpschologie (DGM) Band 9, 1993, 82-96
  908. J. Barkowsky, Empirische Studie zum Vergleich von Absolut- und Relativhörern, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 9, 1993, 65-81
  909. R. Niketta Urteils- und Meinungsbildung, in: H. Bruhn/R.Oerter/H.Rösing, Musikpsychologie, Hamburg 1993 S. 329
  910. G. Rötter, Zeitwahrnehmung bei Musikern, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) , Band 9, 1993, 97-104
  911. H.W. Kaufmann, Solmisation - oder wie Notenschrift zum Klangereignis wird, in: EGTA-BRD: Wege zur Musik, Dokumentation des 4. EGTA-Kongresses 3.- 4.10.1992, Weimar 1993
  912. Arbeitstagung für Hörerziehung Essen (Hg.): 30 Jahre Arbeitstagung für Hörerziehung. Essen 1993.
  913. M.À. Ghezzo, Solfège, ear training, rhythm, dictation, and music theory : a comprehensive course Tuscaloosa : University of Alabama Press, c1993
  914. D. Lefebvre, Méthode Active de Lectures Musicales Enregistrées, Vol. 1-3, Bruxelles 1993
  915. J. von Arb, Musikkorientering. Hoegskolen i Tromsoe 1993 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  916. U. Kaiser, Gehörbildung, in: MGG Neuausgabe 1994f., Bd.3, S.1126-1131
  917. G.Kleinen/ Th. H. Stoffer, Wahrnehmung, musikalische, Artikel in der Neuausgabe der Musik-Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Band 9, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel, Spalte 1837-1865.
  918. E. Nieland, De methode, 1994
  919. Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum , "Polyaisthesis, Jahrbuch, Institut für Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung. -München ; Salzburg : Katzbichler, 1999, 1986
  920. W. Auhagen, Experimentelle Untersuchungen zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien, Regensburg 1994
  921. K. Karma, Auditory and Visual Temporal Structuring: How Important is Sound to Musical Thinking?, in: Psychology of Music 22/1, 1994, S. 20-30
  922. Chr. Khittl [Red.], Lauschen, Schauen, Bilden, Zusatz kulturpädagogische Perspektiven polyästhetischer Erziehung ; Beiträge zu Forschung und Entwicklung, Lehre und Unterricht, Produktions- und Rezeptionsdidaktik Wien 1994
  923. R. Aiello , J. A. Sloboda (ed.), Musical Perceptions. New York: Oxford University Press, 1994
  924. I. Deliège (ed.) International Conference on Music Perception and Cognition (3rd : Proceedings = Actes / 3rd ICMPC) , Liège 1994
  925. C. Kleindienst, ganzheitliches Hören als Lebenswert: zivilationskritische Analysen und lebensweltorinetierte Theorieansätze in ihrer Relevanz für eine ganzheitliche Hörpädagogik, Diss. München1994
  926. H. Bister, Harmonische Grundlagen der Intonation, aufgezeigt am "Locus iste" von Anton Bruckner, in: Musica 11/94, S.269f.
  927. N. Dibben, The Cognitive Reality of Hierarchie Structure in Tonal and Atonal Music, in: Music Perception 12, 1994, S. 1-25
  928. M. Deimling, Das Violoncello. Materialien zum instrumentalen Orientierungsunterricht und Anfangsunterricht mit relativer Solmisation, Plön 1994
  929. R. Eberlein, Die Entstehung der tonalen Klangsyntax, 1994
  930. F. Nielsen, Almen musikdidaktik. Koebenhavn 1994 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  931. K. Karst,Geschichte des Ohrs. Eine Chronologie, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören Schriftenreihe Forum, Band 2, Göttingen: Steidl Verlag 1994
  932. M. Morgenroth, K. Karst, Das Ohr: ein König unter den Hörgeräten  - Ein Gespräch, in: "Konzepte. Magazin für eine junge Literatur" Nr. 15, 10. Jg. 1994
  933. D. Deutsch, Die Wahrnehmung auditiver Muster, in: W. Prinz, B. Bridgeman (Hrsg.) Wahrnehmung Bd. 1: Kognition. Enzyklpädie der Psychologie, Göttingen 1994
  934. Chr. Hempel, Gehörbildung und Musklehre, in: H.-Ch. Schmidt (Hrsg.), Handbuch der Musikpädagogik, Bd. 3, Kassel u.a. 1994
  935. A. Lehmann, Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören im interkulturellen Vergleich, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) Band 10, 1994, 38-55
  936. N.N., The Associated Board of the Royal schools of Muisc, Specimen Aural Tests, Grades 1-5, London 1994
  937. J.S. Bastien, Theory ear training party San Diego 1994
  938. P. Madaule, When Listening Comes Alive: A Guide to Effective Learning and Communication 2nd ed. Norval, Ont, Canada: Moulin Publishing, 1994
  939. Ch. Louven, Aspekte des Verstehens Neuer Musik, Köln 1994  Onlinetext
  940. Ch. Richter,  Zum Umgang mit Musikwerken. Geschichte und Weiterentwicklung der Didaktischen Interpretation von Musik. In: Gembris, H./Kraemer, R.-D./Maas, G. (Hrsg.): Musikpädagogische Forschungsberichte 1993. Augsburg 1994, S. 41-70
  941. The Asociated Board of the Royal Schools of Music, Specimen Aural tests – for practical examinations, Garde 15, Garde 6-8, London, 1994/1995
  942. R. Kopiez, Interpretationsforschung mit Hilfe des Computerflügels. Eine Studie zur Wahrnehmung von Interpretationsmerkmalen, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 10, 1994, 7-23
  943. M. Arkossy Ghezzo, Solfege, ear Training, Rhythm, Dictation, and Music Theory: A Comprehensive Course, 1994
  944. F.J. Soiber, Gehörbildung, Tonsatz, Improvisation. Ein Übungsbuch, Regensburg 1995 Kommentar
  945. K. Karst, Schule des Hörens. Das Ohr - Eine Erkundung, in: Evangelische Akademie Baden (Hg.): Der Verlust der Stille. Herrenalber Forum Band 13, Karlsruhe 1995
  946. D. Damschroder, Listen and sing : lessons in ear-training and sight-singing N.Y. 1995
  947. B. Benward, Introduction to Sightsinging and ear Training, 1995
  948. B. Benward, Instructor's dictaion manual: ear training technique for listeners 1995
  949. M. Leman, Music and schema theory: cognitive foundations of systematic musicology, Berlin, New York 1995 Kommentar
  950. W. Auhagen/B. Gätjen/K.W.Niemöller, Festschrift Jobst Peter Fricke zum 65. Geburtstag, Köln 1995 (s.a. Internet)
  951. K. Westermann, Gehörbildung oder: Die Freuden der Pflicht - Gedanken zu einem ungeliebten Nebenfach, in. musica 49. Jg. 1995, S. 401f.
  952. J. Bamberger, Hören auf eine neue Art, in: Musik und Unterricht 31/1995, S.16-23
  953. R. Babler, "Aber den hab' ich doch schon 'mal gehabt!" - Auf dem Weg zu struktureller Wahrnehmung, in: Musik und Unterricht 31/1995, S.24-25
  954. U. Brandstätter, Hören mit den Augen - Sehen mit den Ohren - Ein fächerübergreifendes Vermittlungsmodell im Museum moderner Kunst in Wien, in: Musik und Unterricht 33/1995, S.40-42
  955. Ch. Reuter, Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente : Auswertung physikalischer und psychoakustischer Messungen, Frankfurt am Main [u.a.] 1995
  956. W. Buch,  Die Solmisation nach einer chromatischen Tonika-Do-Methode ©1995/99 Onlineversion
  957. H. de la Motte-Haber/R. Kopiez (Hrsg.), Der Hörer als Interpret, Frankfurt 1995
  958. H. H. Eggebrecht, Musik verstehen, München 1995
  959. W. Gruhn, Hören und Verstehen. In: Helms, S./Schneider, R./Weber, R. (Hrsg.): Kompendium der Musikpädagogik. Regensburg 1995, S. 197-222
  960. F. Salzer, Structural Hearing: Tonal Coherence in Music 1995, deutsch Wilhelmshaven 1977
  961. M. Harrison, Contemporary eartraining, 2 Vol., 1995
  962. P. Atteslander, Methoden der empirischen Sozialforschung. Unter Mitarbeit von Jürgen Cronun, Andreas Maurer, Gabriele Siegert und Giesela Zipp. In: Sammlung Göschen. Band 2100. 8. bearb. Aufl. Berlin 1995.
  963. H. Wenzel, Hören und Sehen / Schrift und Bild - Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995
  964. W. Curtis, First Steps to Ear Training 1995
  965. Ronald Smith, Aural Training in Practice, Book 1-3, London 1995
  966. J. Vogel, Hear and Read Guitar- Gehörbildung und Blattspiel für Gitarristen, 1995
  967. G. Gutknecht, Melodie und Bearbeitung : Musik hören, Musik beschreiben, Hörpartituren erstellen, eine Hinführung zur Variation / Augsburg : Radike, 1995 Beispielseite    Inhalt
  968. H. Bruhn, Wahrnehmung von Musik, Eine allgemeine Musiklehre aus Sicht von Psychologie und Musikgeschichte, Augsburg 1995
  969. B. Adolphe, The mind's Ear: Exercises for Improving the Musical Imagination for performers, Listeners, and Composer, 1995
  970. W. Heitmann, Hörtraining Rhythmus, Essen 1996
  971. F. Harz, Gehörtraining für Gitarristen - 100 Studien von Fred Harz Hamburg 1996
  972. D. Turnbull, Aural Time, Practice tests for ABRSM and other Exams, Grades 1-8 with CDs, London 1996
  973. H. Zender, Wir steigen niemals in denselben Fluß - Wie Musikhören sich wandelt, Freiburg i.B. 1996
  974. B. Benward, Ear Training: A Technique for Listening: With Disk and Cassette, 1996
  975. Chr. Reuter, Die auditive Diskrimination von Orchesterinstrumenten, Frankfurt 1996
  976. H. de la Motte-Haber, Handbuch der Musikpsychologie, 2. erg. Auflage mit Beiträgen von Reinhard Kopiez und Günther Rötter, Laaber 1996
  977. H. E. Fiske, Selected theories of music perception / ............1996
  978. B. Adolphe, What to listen for in the world with illustrations by Vijay Kumar. 1st Limelight ed. New York : Limelight Editions, 1996.
  979. L. Clark (Ed.), Advanced Ear Training for Jazz Musicians, 1996
  980. H. Lachenmann, Musik als existentielle Erfahrung, Wiesbaden 1996
  981. H. Gembris, R.-D. Kraemer (Hrsg.), Physiologische und neuropsychologische Aspekte musikalischen Wahrnehmens und Verhaltens, 1996 (Rezension in: Musik und Unterricht 48/1997)
  982. K.H. Oelmann, Metodiske aspekter ved undervisningenav utenlandske studenter i hoerelaere. Hoegskolen i Tromsoe, 1996 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  983. D. Damschroder, Listen and sing : lessons in ear-training and sight-singing, New York 1996
  984. M. Kosfelder, Akustische Untersuchungen zur schnellen Tonerkennung bei konventionellen Musikinstrumenten (Diss.), Aachen 1996
  985. Ch. Louven, Die 6. Sinfonie von Hans Werner Henze: Möglichkeiten der Komposition mit Wahrnehmungsblöcken. Köln 1996
  986. E. Altenmüller, / R. Beisteiner, Musiker hören Musik: Großhirnaktivierungsmuster bei der Verarbeitung rhythmischer und melodischer Strukturen, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM) Band 12, 1996, 89-109
  987. Chr. Schauss, H.U. Werner, audite! Gehörbildung und Musikdiktat am PC (Software) 1996
  988. K. Karst (Hg.), Schule des Hörens (1): Das Ohr - Textbuch des HR-Hörpuzzles Projektkreis SCHULE DES HÖRENS e.V. (Hg.): SDH-Schriftenreihe 1, Köln 1997
  989. E. Ungeheuer, Funktionales Hören, ästhetische Erfahrung und Gestalten in der elektronischen Musik - Ansätze zu einer musikalischen Gestaltheorie, in: Hören. Eine vernächlässigte Kunst? Hrsg. v. Karl-Heinz Blomann und Frank Sielecke, Hofheim, Wolke 1997
  990. E.E. Gordon, A Music Learning Theory for Newborn and Young Children, G.I.A Publications, 1997
  991. K.-H. Blomann / F. Sielecke (Hrsg.), Hören. Eine vernächlässigte Kunst? Hofheim, Wolke 1997
  992. C. Marinovici, Gehörbildung - aber wie? Nicht rechnen, sondern hören! Ein zielorientierter Lehrgang mit CD 1997
  993. Th. Kabisch/R. Wehinger, Analysieren und Hören Neuer Musik - Erhard Karkoschka zum 70. Geburtstag gewidmet, in: Musiktheorie 12.Jg. Heft 1 1997
  994. M. Jira, Musikalische Temperaturen in der Klaviermusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Tutzing 1997 mit CD (Hörbeispiele) s.a Jira a.a.O.
  995. E. Pöppel, Grenzen des Bewußtseins. Wie kommen wir zur Zeit und wie entsteht Wirklichkeit, 3. Auflage, Insel-Verlag Frankfurt/Main 1997 (1.Aufl. 1985 dva Stuttgart, Übersetzungen: chinesisch, japanisch, spanisch, portugiesisch, polnisch, englisch) (A long argument on how consciousness can be formally defined on the basis of temporal experiences)
  996. E. Pöppel, A hierarchical model of temporal perception. Trends in Cognitive Sciences 1, 56-61, 1997 (A summary of a theory on temporal perception, in particular on the endogenous creation of system states in the 40-Hz-domain and on presemantic integration in temporal segments up to 3 seconds).
  997. M. Frostig. Auditive Wahrnehmung. Lernschwierigkeiten angehen, gemeinsam mit allen Beteiligten. Dortmund 1997
  998. A.W.Gottschalk , Functional hearing: a contextual method training New York 1997
  999. T. van der Geld, Ear Training für Jazz-, Rock- und Popmusiker, 1997
  1000. K.H. Oelmann, Veiledning i musikkpedagogutdanningen - et innlegg, in: Arabesk - Kunstpedagogisk tidsskrift for musikk, dans og drama1997, 8:36-41(Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  1001. U. Mattusch, Verarbeitung und Repräsentation musikalischer Strukturen mit Methoden der künstlichen Intelligenz : Entwurf und Implementation eines computergestützten Repräsentationsmodells musikalischer Wahrnehmung - Frankfurt am Main {[u.a.] : Lang, 1997
  1002. D. Gak, (aka Robert W. Genthner), Going Beyond Buddha: the awakening practice of listening Boston, Rutland and Tokyo:Charles E. Tuttle1997
  1003. D. Geller, Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und Sänger (Buch/CD), Kassel u.a. 1997
  1004. L. Felbick, Beiträge zum Fach Gehörbildung/Hörerziehung - Seine grundsätzliche Problematik innerhalb der Schriftkultur und sein (musik-) wissenschaftlicher Kontext (Referat Nr.1 für die Fachtagung Musiktheorie/Hörerziehung in der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 6.6.97)
  1005. L. Felbick, Kategorien des musikalischen Hörens - H. Riemanns Hörtheorie und die französische Musiktradition ( Referat Nr.2 für die Fachtagung Hörerziehung in der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 31.01.98)
  1006. C. Bradter, Die generative Theorie der tonalen Musik: Grundlagen und Entwicklungsimpulse durch F. Lehrdahl und R. Jackendoff, Münster 1998
  1007. B. Glashoff, Klassik-Hörer: Programmpräferenzen und musikalische Rezeption, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 13, 1998 96-107
  1008. F. Fahner, De klankenkraker : horen en benoemen van intervallen en drieklanken voor beginners, gevorderden en profs / Versie 1.0 / Bruna Multimedia / 1998 
  1009. L. Hansen, Faszination Hören - Ton und Klang als pädagogische Elemente, Votum 1998
  1010. W. Gruhn, Der Musikverstand, Hildesheim u.a. 1998
  1011. W. Badun, Das kleine Konzert, Aufnahmeprüfung für das Musikstudoium in Deutschland, Allg. Musiklehre- Gehörbildung - Tonsatz, 1998
  1012. G. Pratt, George, Aural awareness : principles and practice / George Pratt ; with Michael Henson and Simon Cargill.New York : Oxford University Press, 1998
  1013. K.H. Oelmann, Veiledning paa ville veier ? - Et forsoek paa et sosialpsykologisktilbakekblikk, in: Nordisk tidsskrift for spesialpedagogikk 1998, 3:125-135 (Weitere Skandinavische Literatur zum Thema )
  1014. R. Jourdain, Das wohltemperierte Gehirn - Wie Musik im Kopf entsteht, Heidelberg, Berlin 1998, (Originaltitel: Robert Jourdain, Music, Brain, and Ecstasy, 1997)  Bibliographie (mit 161 überwiegend englischsprachigen Titeln),   Kommentar
  1015. U. Kaiser, Satzlehre - Improvisation - Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Bd. I/II Kassel 1998 Kommentar Rezension (nmz)   Rezension2 nmz
  1016. B. McElheran, Music reading by intervals: a modern sight-reading and ear training method, New York 1998
  1017. Ch. Louven, Die Konstruktion von Musik : theoretische und experimentelle Studien zu den Prinzipien der musikalischen Kognition / - Frankfurt am Main {[u.a.] : Lang, 1998 Kommentar
  1018. R. Di Matteo, Psicologia cognitiva e composizione musicale : intersezioni e prospettive comuni : atti del simposio, Università di Roma "La Sapienza", 13-14 dicembre 1996 / a cura di Rosalia Di Matteo, Roma : Kappa, stampa 19
  1019. Th. Pechmann, Memory for Chords: The Retension of Pitch and Mode, in: Music Perception 1998, Vol. 16, No. 1, 43-54
  1020. M. Grunenberg, M. Heygster, Handbuch Relative Solmisation, Mainz 1998
  1021. L. Kraft, A new aproach to ear training: a programmed course in melodic and harminivc dictation New York 1999
  1022. Chr. Schäfer, Klangstrasse: Ein Unterrichtswerk für die Musikalische Früherziehung mit Relativer Solmisation, Lehrerkommentar und 2 Schülerhefte, Mainz 1999
  1023. B. Enders, T. Weyde, Computerkolleg Musik "Gehörbildung" (CD-ROM-Ausgabe) Schott, Mainz 1999 Kommentare/Beispielseite Bestellung  Handbuch (pdf-Format)
  1024. I. Matz, Gehörbildung heute, in: Musiktheorie, 14.Jg. 1999, Heft 4, S. 328-334
  1025. U. Kaiser, "Es hört doch nur jeder, was er versteht" - Gedanken zum Thema Musiktheorie und Hörerziehung, in: Musiktheorie, 14.Jg. 1999, Heft 4, S. 335-340
  1026. A. Tappert-Süberkrüb, "Music Learning Theory", Edwin Gordons Theorie des Musiklernens, in: Diskussion Musikpädagogik 2/99
  1027. N. Petrat, Originelles hören von Anfang an - Zum Phänomen des "Zurechthörens" bei Instrumentalschülern, in: Üben & Musizieren 6/99 S. 32-B36
  1028. H. Gembris, 100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 14, 1999, 24-41
  1029. M. del Carmen Aguilar, Analysis Auditvo de la musica, Buenos Aires 1999
  1030. N.N., Detektiv Langohr, CD-ROM zur Förderung der auditiven Wahrnehmung, Bestellung
  1031. W. M. Stroh, Wiederbelebung der Auditiven Wahrnehmungserziehung durch akustikökologische Soundscape-Bewegung? Onlinetext
  1032. E. Pozzoli, Solfeggi parlati e cantati (I, II e III corso), Milano, Ricordi, 1999
  1033. D. Parlitz/M. Bangert, Latenztenaudiomotorischer Tonhöhenkorrekturen von Sängern, Posaunisten und Bratschisten Onlinetext (Abstact) Leipzig 1999
  1034. Chr. Kaernbach, Das Alphabet des Hörens Onlinetext (Abstract) Leipzig 1999
  1035. Chr. Bering, Zeitliche Mechanismen in der Tonhöhenwahrnehmung, Onlinetext Leipzig 1999
  1036. S. Keuchel, Das Auge hört mit ... : Rezeptionsforschung zur klassischen Musik im Spielfilm/ - Bonn : ARCult-Media, 2000
  1037. A. M. Lorenz. Klangalltag - Alltagsklang : Evaluation der Schweizer Klanglandschaft anhand einer Repräsentativbefragung bei der Bevölkerung / - 1. Aufl. - Zürich 2000
  1038. A. Tappert-Süberkrüb, Musik denken, in: Üben und Musizieren 4/2000
  1039. M. Jira,  Musikalische Temperaturen und musikalischer Satz in der Klaviermusik S. Bachs , mit 1 CD (Hörbeispiele) , Tutzing 2000, s.a. Jira a.a.O.
  1040. R. Guski, Wahrnehmung, Stuttgart 2000
  1041. J. Pahn, Sprache und Musik : Beiträge der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e.V., Berlin, 12. - 13. März 1999/ - Stuttgart : Steiner, 2000
  1042. M.H.Nofze, Klang und Wahrnehmung - Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt, in: Üben und Musizieren, 3/2000
  1043. W. Gruhn, Wahrnehmung und Begriff : Dokumentation des internationalen Symposiums, Freiburg, 2. - 3. Juni 2000/ - Kassel : Bosse, 2000
  1044. G. Schwarzer, Musikalische Wahrnehmungsentwicklung: Wie Kinder Musik hören, in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM), Band 15, 2000, 60-76
  1045. R. Gorow, Hearing and writing music : professional training for today's musician Studio City, Calif. : September Pub., c2000.
  1046. Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt (Hrg.), Klang und Wahrnehmung : Komponist, Interpret, Hörer, Mainz 2001
  1047. D. Köhler, Gehörbildung für Absoluthörer - Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept, Frankfurt/M. u. a.: Lang 2001. (Zugl. Diss. Universität München.)
  1048. P. Tracey; Auditory Imagery, in: Acoustics, 9 April 2001
  1049. Th. Phleps, Die richtige Methode oder Worüber Musikpädagogen sich streiten - Anmerkungen zur Funktion und zum Funktionieren von Solmisationssilben und ihren Produzenten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Literaturangaben, Leicht gekürzt erschienen in: Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte. Hg. v. Mechthild von Schoenebeck (Musikpädagogische Forschung 22). Essen: Die Blaue Eule 2001, S. 93-139
  1050. L. Frenzel, Die Grundsätze der Musiktheorie April 2001 Onlineversion
  1051. H. Gembris, Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung,  2. Auflage, (1. Auflage 1998, Rezension ) Augsburg 2002 (s.a. Artikel "Musikalität"  von Gembris in MGG)
  1052. D. Bowman, Rhinegold Dictionary of Music in Sound mit 3 Cds, London 2002 Bestellung: http://www.amazon.co.uk/ oder Rhinegold-Verlag, London
  1053. P. Schneider, M. Scherg, H.G. Dosch, H.J. Specht, A. Gutschalk, A. Rupp, Morphology of Heschl's gyrus reflects enhanced activation in the auditory cortex of musicans, in: Nature Neuroscience, vol. 5, no7, July 2002
  1054. E.B. Lange, Die Verarbeitung musikalischer Stimuli im Arbeitsgedächtnis in: Yearbook of the German Society of Music Psychology (DGM)Band 16, 2002, 45-65
  1055. H. Laclau, Solfège - Ein Fach für deutsche Musikhochschulen? Dokumentation zum XIV. JAHRESKONGRESS des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen BDG e.V. 2002
  1056. V. Bendig, Elementare Gehörbildung : von den Anfängen bis zur Aufnahmeprüfung an einer Hochschule 234 S.. : Ill.. ; 21 cm + 1 Compact-Disc, 2. überarb. und erw. Aufl.. Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2002
  1057. H. Bruhn, Kognitive Verarbeitung von Dreiklängen – ein Reaktionszeit-Experiment zur Unterscheidung von Dur und Moll im Kontext westlich-europäischer Tonalität. Kiel 2002
  1058. F. Sikora, Neue Harmonielehre, Verstehen – Hören – Spielen, Mainz 2003
  1059. J. Jecklin, Theorie der Tontechnik: 1. Das Hörorgan, 2. Gehör, Wien 2003 (Onlineversion)
  1060. L. Felbick, Übungen zur Gehörbildung und Hörerziehung (MIDI-Files und mp3- files mit erläuternden Texten als online-Version)
  1061. J. Pöhlert, Das "Ohren-Buch" : "neue" Wege der musikalischen Gehörbildung ; auditives Training & Spielen nach Gehör ; eine Wiederbelebung traditionellen Hörens & von der Notwendigkeit der Umwälzung des heutigen Hör(un)vermögens ; autodidaktischer Lehrgang für Komposition & Improvisation ; [praktischer Lehrgang mit 2 CDs]  164 S. : Ill., graph. Darst., zahlr. Notenbeisp. , 2 CDs (12 cm) Frankfurt/Main : Musikverl. Zimmermann, 2004.
  1062.  A. Donelian, Training the ear: for the improvising musican, Rottenburg (advance music) o.J., Prep Course Ear Training A/B o.J.
  1063. N. Ewald, Praktische Gehörbildung - "Wie kann ich auf meinem Tasteninstrument meine Lieblingssongs nach dem Gehör spielen?"  2001/2001(?) Bestellung
  1064. F. van der Horst, Maat en rytme. Deel 1,2 Broekmans, Amsterdam o.J.
  1065. J. Scheele, Hörerziehung am Computer, Online-Version o.J.
  1066. Ch. Hofer, Gehörbildungsprogramm Euterpe, Fa. CHH-Soft (Schweiz) s.a. Scheele Hörerziehung am Computer, o.J.
  1067. Poltronieri, Solfeggi Parlati e Cantati voll. I, II e III o.J.
  1068. Dacci, Metodo di solfeggio: 1ª 2ª e 3ª parte, o.J.
  1069. Delachi, Lezione di solfeggio, o.J.
  1070. Gentilucci, Lazzarri, Micheli, 30 Solfeggi Parlati in chiave di sol, o.J.
  1071. Lazzari, Solfeggi cantati, o.J.
  1072. Oliva, Parascandolo, Rosi, Temi di esame manoscritti per la Licenza di Teoria, Solfeggio e dettato Musicale, o.J.
  1073. D. Köhler, Forschungsbericht zum Thema Fachspezifische Gehörbildung, Aufriss eines Lehrplans für Gehörbildung an Musikhochschulen, einsehbar in der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München. o.J.
  1074. A. Marton, Die Rhythmus-Technik Pan, Zürich o.J.
  1075. R.W. Ottman, Music for Sightsinging Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.Jersey o.J.
  1076. B. Albrecht, Silbenfibeln für Blockflöte, Violine und Violoncello, Kassel o.J.
  1077. P. Schenk, Schule der musikalischen Gehörbildung o.J.
  1078. M. Egmond, Van t'blad zingen I + II Broekmans en van Poppel, Amsterdam, o.J.
  1079. M. Egmond, 600 Dictees Amsterdam, o.J.
  1080. D. Geller, INTON, Das Traningsprogramm zum Intonations-, Stimmungs- und Fehlerhören mit Hardware INTONAT, Heucke-Gareis-Electronics, Lampertheim o.J.
  1081. N.N. / Fédération des Ecoles Genevoises de Musique Solfège 1, 2, 3 Musik Hug, Lausanne o.J.
  1082. D. Agostini, Solfège Rythmique 1, 2, 3 D. Agostini, 16A r.Archereau, 75019 Paris, o.J.
  1083. F. Quinet, 15 Lecons de Solfège, Schott, Bruxelles o.J.
  1084. P. Gilson, Solfèges Vol. 1-9 Cranz, Bruxelles o.J.
  1085. Walter Bär, Systematische Hörerziehung ZS? o.J.
  1086. E. Batiste, Lecciones de Solfeo sobre todas las claves y con cambio de claves , Libro1+2, Ricordi, Buenos Aires, o.J.