Inhalt

homepage Lutz Felbick (www.felbick.de) 

Schriften

  1. Geschichte des evangelischen Gottesdienstes im Raume des ehemaligen Herzogtums Berg  1518-1803 (Diplomarbeit), Düsseldorf 1982 (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland).
  2. Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in Aachen von 1898 bis 1943, in: Musik und Kirche,5/1987, S.241ff. (Bärenreiter-Verlag Kassel). 
  3. The Soviet-American Organ-Festival in Aachen , West-Germany,  in: The American Organist 3/1989.
  4. Sowjetische Orgelmusik. Eine Bibliographie von 178 Komponisten, die auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion geboren sind, in: Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung - Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Bd.15, hrsg. von H.-H. Eggebrecht, Kleinblittersdorf 1991, S. 95-149.
  5. Daten der Aachener Musikgeschichte, Chronologie und Bibliographie, Veröffentlichung der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen, Aachen 1993.
  6. Lexikonartikel Aachen, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd.1 (MGG) Bärenreiter/Metzler, Kassel 1994f.
  7. Orgelmusik in den Staaten GUS/Baltikum, in: Handbuch Orgelmusik, hrsg. von Rudolf Faber u. Philip Hartmann, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2002, S. 239-244, 508-516.
  8. Auf der Grenze ist der beste Ort der Erkenntnis - Gedanken zur Gegenwartsmusik in Aachen, in: Rheinisches Musikfest 2002 (Hrsg. Westdeutscher Rundfunk Köln).
  9. Zwölf Thesen zur Gehörbildung/Hörerziehung, in: Consequenzen, Hochschulzeitschrift der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf 2003.
  10. Kognitive Musikpsychologie - neue Perspektiven für die Tristan-Analyse, in: Zeitschrift Musiktheorie, 18 (2003), S. 373-374.
  11. Gehörbildung und Musikpsychologie, in: Markus Jans / Angelika Moths / John Mackeown / Balz Trümpy (Hrsg.), Musiktheorie an ihrern Grenzen: Neue und alte Musik, Bern 2009, S. 441-455.
  12. Über die Klarheit des Wassers an der Quelle - Ein kleiner Ausflug zu den improvisatorischen Wurzeln unserer Musikkultur, in: Üben & Musizieren 2/2005, S. 54ff.
  13. Vom Einfluss der Improvisation auf das mitteleuropäische Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: Musiktheorie 20.2 (2005), S. 166-182.
  14. Das methodisch-didaktische Konzept des argentinischen Lehrbuchs „Analisis Auditivo de la Musica“ im Vergleich zu europäischen Höranalyse-Werken, in: Musiktheorie und Vermittlung (Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie, Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Bd. 2) hg. von Ralf Kubicek, Olms-Verlag Hildesheim 2014.
  15. "Die Ausbreitung der Wahrheit und Beförderung der Allgemeinen Glückseligkeit"; Bachs Philosoph - der Gelehrte, Schriftsteller und Musiktheoretiker Lorenz Christoph Mizler, in: Programmheft der Bachwoche Ansbach 2011, S. 52-57.
  16. Bachs Philosoph, in: Süddeutsche Zeitung 26.07.2011.
  17. Lorenz Christoph Mizler de Kolof - Schüler Bachs und pythagoreischer "Apostel der Wolffischen Philosophie", Olms-Verlag Hildesheim 2012, 596 Seiten (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig).
  18. Der Universalgelehre Lorenz Christoph Mitzler (1711-1778), in: Kwartalnik Historii Nauki i Techniki 2012 (57.3-4) S. 39-70.
  19. J. S. Bach and Lorenz Mizler, in: Bachnotes (The Newsletter of the American Bach Society), Spring 2013, No. 18, S. 6f.
  20. Die Bedeutung der "mathematischen Lehr-Art" bei dem Bach-Schüler Lorenz Christoph Mizler und der Krebs-Schülerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched, in: Bach: Genius - Genus - Generationen (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik), Allitera-Verlag, 2015 (in Vorbereitung).
  21. Der Compositor extemporaneus Beethoven als "Enkelschüler" J. S. Bachs, in: Symposiumsbericht Beethovens «Fantasie», Hochschule der Künste Bern (in Vorbereitung).
  22. Euler, Leonhard: Tentamen novae theoriae musicae, St. Petersburg 1739, in: Lexikon Musikschrifttum, Bd. 1, hrsg. von Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, erscheint 2016.
  23. Rezension: Gehörbildungs-Software EarMaster 6, Egaa 2012, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), 11/2 (2014) Online-Version.
  24. Das „hohe Kulturgut deutscher Musik“ und das „Entartete“ –- über die Problematik des Kulturorchester-Begriffs, in: Zeitschrift für Kulturmanagement, 2/2015, S. 29-59.

Internet-Veröffentlichungen/Vorträge

  1. Bibliographie Gehörbildung/Hörerziehung - Interdisziplinär konzipiert und kommentiert.
  2. Beiträge zum Fach Gehörbildung/Hörerziehung - Seine grundsätzliche Problematik innerhalb der Schriftkultur und sein (musik-) wissenschaftlicher Kontext (Referat Nr.1) "Fachtagung Musiktheorie/Hörerziehung" in der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 6.6.97).
  3. Kategorien des musikalischen Hörens - H. Riemanns Hörtheorie und die französische Musiktradition (Referat Nr.2 für die "Fachtagung Hörerziehung" in der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 31.01.98).
  4. Die Analysen der Klaviersonaten Beethovens von Hugo Riemann im Vergleich zu neueren Analyseverfahren (Referat Nr.3 für die "Fachtagung Tonsatz" der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 22.01.99).
  5. Populäre frühbarocke und zeitgenössische Improvisationsmodelle im Unterricht (Referat Nr. 4  für die "Fachtagung Musiktheorie im Gespräch: Hören - Wahrnehmen - Verstehen - Analysieren - Anwenden" in der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar 16.-18.4.99).
  6. Methoden der Hörerziehung  (Referat Nr.5) Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 15.10.99
  7. Multimediale Unterrichtseinheiten als außerschulische Trainingsmöglichkeiten für den Hörerziegungsunterricht (Referat Nr.6) für die "Fachtagung Tonsatz" der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart am 05.05.2000).
  8. Vom Hören Neuer Musik (Referat Nr.7 für die Eröffnung der Aachener Klangbrücke am 17.5.98).
  9. Neugierig werden auf Musik von Karlheinz Stockhausen (Referat Nr.8)in der Klangbrücke, Aachen am 21.02.1999 ).
  10. Neugierig werden auf Musik von Arnold Schönberg (Referat Nr.9) in der Klangbrücke, Aachen, am 18.10.98).
  11. Neugierig werden auf Musik von Helmut Lachenmann (Referat Nr.10) in der Klangbrücke, Aachen, am 18.04.1999).
  12. Neugierig werden auf Musik von Pauline Oliveros - Deep Listening (Referat Nr. 11) in der Klangbrücke, Aachen, am 19.12.99).
  13. Neugierig werden auf Musik von John Cage (Referat Nr. 12) in der Klangbrücke, Aachen, am 17.10.99).
  14. Neugierig werden auf Musik von Mauricio Kagel (Referat Nr. 13) in der Klangbrücke, Aachen, am 16.04.2000).
  15. Neugierig werden auf Musik von György Ligeti (Referat Nr. 14) in der Klangbrücke, Aachen, am 18.6.2000).
  16. Neugierig werden auf Musik von Anton Webern (Referat Nr. 16) in der Klangbrücke, Aachen, am 17.12.2000).
  17. Neugierig werden auf Musik von Béla Bartók (Referat Nr. 17) in der Klangbrücke, Aachen, am 18.02.2001).
  18. Neugierig werden auf Musik von Krzysztof Penderecki (Referat Nr. 18) in der Klangbrücke, Aachen, am 08.04.2001).
  19. Neugierig werden auf Musik von Alban Berg (Referat Nr. 19) in der Klangbrücke, Aachen, am 21.10.2001).
  20. Vom Einfluß der Improvisation auf das Musikleben des 19. Jahrhunderts (Vortrag im Rahmen des Romantik-Projektes / Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf).
  21. Improvisation im Kontext oraler europäischer und außereuropäischer Kulturen (Vortrag beim 4. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie in Köln 14.-17.10.2004).
  22. Improvisation in der Romantik, Vortrag und Improvisationskonzert im Franz-Liszt-Haus Weimar anlässlich der "Weimarer Sommerkurse 2005" .
  23. Das methodisch-didaktische Konzept des argentinischen Lehrbuchs “Análisis Auditivo de la Música“ im Vergleich zu europäischen Höranalyse-Werken (Vortrag beim 6. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Weimar 6.-8.10.2006) .
  24. Beitrag zur Erforschung der abendländischen oralen Musiktradition: Andreas Werckmeisters Aussagen zu den Qualitäten eines Clavier-Spielers Vortrag am 2.6.2007 an der Schola Cantorum Basiliensis. Quellen Abstrakt

Sonstiges

  1. Quellen zum Tonsatz und zur Improvisation.
  2. Interview with Pauline Oliveros at the Deep-Listening Retreat in the Alps at Murren , Switzerland July 4 - 11, 1999 (deutsche gekürzte Version).
  3. Komponistenportrait/Werkverzeichnis Herbert Callhoff.
  4. Alban Berg in Aachen: Zur Wozzek-Aufführung im Aachener Stadtthater am 25.3.1930.
  5. Arnold Schönberg: Modelle für Anfänger im Kompositionsuntericht (Inhaltsverzeichnis).
  6. Grundsatzfragen der harmonischen Analyse dargestellt am Schubertlied Rastlose Liebe op.5, Nr.1, Takt 28-57.
  7. An der Quelle ist das Wasser am reinsten!  - Einige Gedanken zum "Musiktheorieunterricht", insbesondere zu dem Verhältnis von kompositorischem Regelwerk zur Improvisation.
  8. Literatur zum Thema Improvisation (Auswahl).
  9. Generalbasslehre von J.S. Bach.
  10. Indizien für die Qualitäten eines Clavier-Spielers nach Andreas Werckmeister 1698/1702.
  11. Ziel des Harmonielehre-Unterrichts nach Riemann.
  12. Last - but not Least: Zeitgenössische Musik in Aachen 1952-2014 - Fragmente einer vielschichtigen Entwicklung

homepage Lutz Felbick (www.felbick.de)